Fr. 48.00

Historische Ontologie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

'Einige unserer philosophischen Probleme mit Begriffen sind das Ergebnis ihrer Geschichte', behauptet Ian Hacking. Damit sagt er in einem Satz, was sein Projekt einer historischen Ontologie ausmacht: Sie ist Untersuchung von Begriffen im Sinne der Cambridger Sprachanalyse und gleichzeitig Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. Für dieses Projekt macht sich Hacking auch einige Einsichten von Michel Foucault zunutze. Auf diese Weise verbindet er Foucaultsche Archäologie des Wissens und Wittgensteinsche Therapie von Sprachverwirrungen. Er macht deutlich, dass viele unserer Überzeugungen von den Stilen der Rationalität abhängen, in denen sie begründet werden. Hacking verabschiedet, ähnlich wie Nelson Goodman, in seinem nicht subjektivistischen Nominalismus und Relativismus die Idee einer einzigen ewigen Wahrheit. So vermeidet er die Unplausibilitäten des sozialen Konstruktivismus und wird gleichzeitig der Vielfalt historisch gewachsener menschlichen Denkweisen und Argumentationsformen gerecht.Ian Hacking, der vor allem als Wissenschaftshistoriker der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Psychiatrie bekannt geworden ist, hat in diesem Band Aufsätze versammelt, die das Programm, die Quellen und viele der zentralen Themen seiner Arbeit repräsentieren. Auf diese Weise bietet das Buch eine exzellente Einführung in seine Philosophie.

About the author

Ian Hacking unterrichtete in Cambridge, Oxford und Stanford und war Professor in Toronto. 2000 wurde er auf den Lehrstuhl für Philosophie und Geschichte der Wissenschaftlichen Begriffe an das Collège de France in Paris berufen.

Summary

'Einige unserer philosophischen Probleme mit Begriffen sind das Ergebnis ihrer Geschichte', behauptet Ian Hacking. Damit sagt er in einem Satz, was sein Projekt einer historischen Ontologie ausmacht: Sie ist Untersuchung von Begriffen im Sinne der Cambridger Sprachanalyse und gleichzeitig Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. Für dieses Projekt macht sich Hacking auch einige Einsichten von Michel Foucault zunutze. Auf diese Weise verbindet er Foucaultsche Archäologie des Wissens und Wittgensteinsche Therapie von Sprachverwirrungen. Er macht deutlich, dass viele unserer Überzeugungen von den Stilen der Rationalität abhängen, in denen sie begründet werden. Hacking verabschiedet, ähnlich wie Nelson Goodman, in seinem nicht subjektivistischen Nominalismus und Relativismus die Idee einer einzigen ewigen Wahrheit. So vermeidet er die Unplausibilitäten des sozialen Konstruktivismus und wird gleichzeitig der Vielfalt historisch gewachsener menschlichen Denkweisen und Argumentationsformen gerecht.
Ian Hacking, der vor allem als Wissenschaftshistoriker der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Psychiatrie bekannt geworden ist, hat in diesem Band Aufsätze versammelt, die das Programm, die Quellen und viele der zentralen Themen seiner Arbeit repräsentieren. Auf diese Weise bietet das Buch eine exzellente Einführung in seine Philosophie.

Product details

Authors Ian Hacking
Assisted by Michael Hampe (Editor), Joachim Schulte (Translation)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783034007634
ISBN 978-3-0-3400763-4
No. of pages 310
Weight 606 g
Series Legierungen
Legierungen 01
Legierungen
Legierungen 01
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Wissen, Wissenschaft : Geschichte, Ontologie, Foucault, Michel, Philosophiegeschichte, Wissenschaftsgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.