Fr. 90.00

"Hätte es Euch nicht gegeben, wäre mein Leben (vielleicht) anders verlaufen" - Fallstudien zur biografischen Bedeutung von Offener Kinder- und Jugendarbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse einer Studie zur biografischen Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) vorgestellt. Im Rahmen von Fallstudien wurde untersucht, welche subjektiven Erfahrungen ehemalige Nutzer*innen von offenen Angeboten mit ihrem Einrichtungsbesuch verbinden. Insgesamt verdeutlichen die Befunde der Studie, dass Angebote der OKJA aufgrund ihrer Vielfalt und aufgrund der heterogenen Besucher*innenschaft nicht eine Funktion, nicht eine Bedeutung und nicht einen bestimmten Nutzen haben. Im Gegenteil, die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich unterschiedliche biografische Bedeutungen finden lassen. Die Bedeutungen sind vermutlich so vielfältig, wie es die OKJA selbst ist, und so heterogen, wie die jungen Menschen, die diese Angebote nutzen. Dies ist deshalb wichtig, weil sich OKJA nicht an eine definierte 'Problemgruppe' richtet, sondern offen für sämtliche Belange junger Menschen sein sollte.

List of contents

Thematische Hinführung - Warum eine Studie zur biografischen BedeutungOffener Kinder- und Jugendarbeit?.- Theoretische und empirische Betrachtungen als Referenzrahmen für die qualitative Studie.- Forschungsdesign und Projektstruktur.- Empirische Befunde aus den qualitativen Interviews.- Zusammenfassung der Befunde und zentrale Charakteristika der gebildeten Typen.- Theoretische und empirische Implikationen der Studien.- Die biografische Bedeutung der OKJA - erste Erkenntnisse und neue Fragen.

About the author

Prof. Dr. Thomas Meyer ist für die Professur Praxisforschung in der Sozialen Arbeit an der Fakultät Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart berufen und leitet im Bachelorstudiengang die Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit sowie den Masterstudiengang Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Offene Kinder- und Jugendarbeit, Mobile Jugendarbeit sowie Inklusion und Teilhabe. Kontakt: thomas.meyer@dhbw-stuttgart.de.
Dr. Sebastian Rahn ist als Nachwuchsprofessor für Sozialisation, Erziehung und Bildung über die Lebensalter an der Fakultät für Sozialwissenschaften der htw saar und bei der Diakonie Saar tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit sowie Adressat*innenbilder von Fachkräften in der Sozialen Arbeit. Kontakt: sebastian.rahn@htwsaar.de.

Summary

Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse einer Studie zur biografischen Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) vorgestellt. Im Rahmen von Fallstudien wurde untersucht, welche subjektiven Erfahrungen ehemalige Nutzer*innen von offenen Angeboten mit ihrem Einrichtungsbesuch verbinden. Insgesamt verdeutlichen die Befunde der Studie, dass Angebote der OKJA aufgrund ihrer Vielfalt und aufgrund der heterogenen Besucher*innenschaft nicht eine Funktion, nicht eine Bedeutung und nicht einen bestimmten Nutzen haben. Im Gegenteil, die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich unterschiedliche biografische Bedeutungen finden lassen. Die Bedeutungen sind vermutlich so vielfältig, wie es die OKJA selbst ist, und so heterogen, wie die jungen Menschen, die diese Angebote nutzen. Dies ist deshalb wichtig, weil sich OKJA nicht an eine definierte ‚Problemgruppe‘ richtet, sondern offen für sämtliche Belange junger Menschen sein sollte.

Product details

Authors Thomas Meyer, Sebastian Rahn
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.03.2025
 
EAN 9783658467555
ISBN 978-3-658-46755-5
No. of pages 141
Dimensions 148 mm x 9 mm x 210 mm
Weight 222 g
Illustrations XIX, 141 S. 11 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Series Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziale Arbeit, Fallstudien, Junge Menschen, Social Work, Sociology of Family, Youth and Aging, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Social Work Education, Jugendarbeitstheoretische Perspektive, Partizipationsbiografien, OKJA, biografische Bedeutung der OKJA, Subjekt- und demokratietheoretische Zugänge

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.