Fr. 55.90

Verfassungsgerichtsbarkeit im Kontext föderaler Strukturen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Systeme, Note: 1.0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit in föderalen Staaten und deren Interaktion mit den föderalen Strukturen. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss subnationaler Einheiten auf die Verfassungsgerichtsbarkeit zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf das Auswahlverfahren der Richter und die Macht, die diesen Gerichten in föderalen versus unitarischen Staaten zukommt.

Die Forschung basiert auf einer vergleichenden Analyse, bei der sowohl qualitative als auch quantitative Methoden angewendet werden. Der erste Teil der Arbeit betrachtet die theoretischen Grundlagen und formuliert Hypothesen, die eine positive Korrelation zwischen dem Föderalismusgrad eines Staates und der Stärke des richterlichen Prüfungsrechts sowie der Beteiligung von Gliedstaaten an der Richterernennung postulieren. Der zweite Teil analysiert empirisch die Verfassungsrigidität und das richterliche Prüfungsrecht in verschiedenen Staaten, um diese Hypothesen zu testen.

Besonders intensiv wird der ¿Index der Einflussnahme am Auswahlverfahren¿ (IdEaA) entwickelt und angewendet, um die Beteiligung föderaler Einheiten an der Richterwahl zu messen. Im dritten Teil wird eine Fallstudie durchgeführt, die die Länder Deutschland, Belgien und Frankreich vergleicht, um die institutionellen Mechanismen der Richterernennung und die Auswirkungen auf die Verfassungsgerichtsbarkeit zu untersuchen.

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass der Föderalismusgrad nur bedingt Vorhersagen über die Stärke der Verfassungsgerichtsbarkeit ermöglicht. Die Beteiligung subnationaler Einheiten an der Richterernennung korreliert schwach mit der Staatsorganisationsform. Stattdessen wird festgestellt, dass die Rechtsfamilie und das Vorhandensein einer spezialisierten Verfassungsgerichtsbarkeit bedeutendere Faktoren sind. Die Fallstudie verdeutlicht, dass die institutionelle Struktur und die historische Entwicklung der Staaten entscheidend für die Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit sind.

Product details

Authors Gabriel Gruber
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2024
 
EAN 9783389070512
ISBN 978-3-389-07051-2
No. of pages 68
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 112 g
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.