Read more
Ein scharfsinniger Roman über die Geschichte unserer Gegenwart und die Kraft unserer Träume - von der Autorin des Bestsellers Mädchen, Frau etc.
Was wäre, wenn der afrikanische Kontinent die Welt erobert hätte und Sklavenhandel mit Europäern betreiben würde? Booker-Preisträgerin und Bestsellerautorin Bernardine Evaristo denkt die Vergangenheit neu: Doris, ein weißes Mädchen aus England, wird nach Aphrika verschleppt und dort als Sklavin verkauft. Doch sie verliert nicht ihren Mut. Sie muss alles riskieren, um die Fesseln ihrer Gefangenschaft abzulegen und ein freies Leben zu führen.
Eben noch spielt Doris mit ihren Schwestern Verstecken auf den Feldern hinter ihrem Cottage. Im nächsten Moment wird ihr ein Sack über den Kopf gezogen und sie findet sich im Laderaum eines Sklavenschiffs wieder, das in die Neue Welt segelt. Dort muss sie einem ambossanischen Feudalherrn dienen, der von ihrer Minderwertigkeit überzeugt ist. Doch Doris kann nicht aufhören, von ihrer Flucht zu träumen. In den folgenden Jahren setzt sie alles daran, ein freier Mensch zu werden. Als ihre Fluchtversuche scheitern, wird sie zur Strafe auf die Zuckerrohrfelder geschickt. In den Plantagen, an der Seite der starken Wikingerin Ye Mémé, entdeckt Doris jedoch eine ungekannte Stärke in sich. Unerwartet findet sie zurück zu ihrem blonden Herz. Und am Ende sogar zu ihrem ungebrochenen Freiheitswillen.
»Ein phänomenales Buch. Zweifellos ein feministischer Klassiker.« WOMEN'S PRIZE FOR FICTION
»So menschlich und authentisch. Eine humorvolle und intelligente Neuinterpretation von Vergangenheit und Gegenwart.« GUARDIAN
About the author
Bernardine Evaristo, geboren 1959, wuchs als viertes von acht Kindern in London auf. Sie ist Professorin für Kreatives Schreiben an der Brunel University London und Präsidentin der Royal Society of Literature. Sie gewann als erste Schwarze Autorin den Booker-Preis für ihren Bestsellerroman
Mädchen, Frau etc. (2021). Außerdem bei Tropen erschienen:
Manifesto. Warum ich niemals aufgebe (2022),
Mr. Loverman (2023) und
Zuleika (2024).
Additional text
»Bernardine Evaristo beweist schon mit diesem frühen Roman, dass sie eine durch und durch originelle Autorin ist, eine Autorin, die das literarische Experiment sucht, einen Weg, ihre Fragen auf eine Art durchzuspielen, die vor ihr niemand getestet hat. Und sie beweist, dass sie bei aller Experimentierfreude nie aus dem Blick verliert, was einen Roman im Kern zusammenhält: eine Figur aus Fleisch und Blut.«
Marie Schoeß, SWR Kultur, 15. Mai 2025
Report
»'Blondes Herz' ist eine irrwitzige, entlarvende Satire, bei der man auch als Lesender ständig umdenken muss. Mutig spielt Evaristo mit Geschichte und Geografie. In der Umkehrung der Verhältnisse wird das Monströse sichtbar, greifbar, spürbar. Und all das verpackt Evaristo in eine oft schnoddrige Sprache. Humor und Horror. Was für ein Wagemut!« Bernd Melichar, Kleine Zeitung, 14. Juli 2025 Bernd Melichar Kleine Zeitung 20250714