Fr. 56.00

Briefwechsel 1904-1937

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

«The Nietzscheans of all nationalities think me 'abtrünnig', because I applied Nietzsches's teaching to modern conditions.» (Oscar Levy an Norman Douglas, 22. Nov. 1927)
Der Briefwechsel zwischen Oscar Levy, dem Herausgeber der bislang größten englischen Nietzsche-Ausgabe, und Elisabeth Förster-Nietzsche bzw. dem Weimarer Nietzsche-Archiv dokumentiert die schwierige Zusammenarbeit sowie die wechselvollen Umstände von 1904 bis 1937. Dabei wird deutlich, wie eine freiheitliche, europäische und antinationalistische Nietzsche-Rezeption in strikter Distanz zur «Deutschsprechung» Nietzsches durch das Weimarer Archiv entstand.
Der Band versammelt beinahe zweihundert Textstücke, Briefe und Dokumente, darunter auch Briefkonzepte Elisabeth Förster-Nietzsches im Diktat, Post- und Grußkarten, Briefe von Verlegern und Übersetzern untereinander sowie Gutachten und Schreiben verschiedener Rechtssachverständiger. Anhand dieser teilweise erstmals publizierten Quellen zur europäischen Rezeptionsgeschichte der Philosophie Nietzsches treten auch die philosophischen, interkulturellen, ökonomischen und mentalen Problemlagen und ihre Bedeutung für die geistige Situation jener bewegten Zeit in Erscheinung.

About the author

Gert Theile studierte Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Universität Leipzig. 1988 wurde er promoviert; 2017 folgte die Habilitation. Er arbeitete von 1989 bis 2024 als Literaturwissenschaftler an der Klassik Stiftung Weimar.
Steffen Dietzsch, Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, forschte und lehrte zu Kant und dem deutschen Idealismus, der Romantik und zu moderner Kulturphilosophie und ist Herausgeber mehrerer philosophischer Editionen, darunter die Gesammelten Schriften und Briefe Oscar Levys.

Summary

«The Nietzscheans of all nationalities think me ‹abtrünnig›, because I applied Nietzsches’s teaching to modern conditions.» (Oscar Levy an Norman Douglas, 22. Nov. 1927)
Der Briefwechsel zwischen Oscar Levy, dem Herausgeber der bislang größten englischen Nietzsche-Ausgabe, und Elisabeth Förster-Nietzsche bzw. dem Weimarer Nietzsche-Archiv dokumentiert die schwierige Zusammenarbeit sowie die wechselvollen Umstände von 1904 bis 1937. Dabei wird deutlich, wie eine freiheitliche, europäische und antinationalistische Nietzsche-Rezeption in strikter Distanz zur «Deutschsprechung» Nietzsches durch das Weimarer Archiv entstand.
Der Band versammelt beinahe zweihundert Textstücke, Briefe und Dokumente, darunter auch Briefkonzepte Elisabeth Förster-Nietzsches im Diktat, Post- und Grußkarten, Briefe von Verlegern und Übersetzern untereinander sowie Gutachten und Schreiben verschiedener Rechtssachverständiger. Anhand dieser teilweise erstmals publizierten Quellen zur europäischen Rezeptionsgeschichte der Philosophie Nietzsches treten auch die philosophischen, interkulturellen, ökonomischen und mentalen Problemlagen und ihre Bedeutung für die geistige Situation jener bewegten Zeit in Erscheinung.

Product details

Authors Elisabeth Förster-Nietzsche, Oscar Levy
Assisted by Steffen Dietzsch (Editor), Theile (Editor), Gert Theile (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.11.2024
 
EAN 9783757401535
ISBN 978-3-7574-0153-5
No. of pages 288
Dimensions 160 mm x 23 mm x 227 mm
Weight 554 g
Illustrations 6 SW-Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Philosophie, Philosophie des Geistes, Philosophiegeschichte, Soziale und politische Philosophie, Friedrich Nietzsche, Philosophie Ästhetik, Philosophische Traditionen und Denkschulen, Editionsgeschichte, Nietzscheanismus, Nietzsche-Archiv Weimar

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.