Fr. 46.90

Tarifbürgerschaft - Die Tarifautonomie in der modernen Demokratie

German · Paperback / Softback

Will be released 17.07.2025

Description

Read more

Das Buch analysiert die alarmierenden Entwicklungen im Tarifvertragssystem und ihre Auswirkungen auf die demokratische Gesellschaft. Seit 1990 setzt die Arbeitgeberseite zunehmend auf Abbau und Vermeidung von Tarifbindung. Die Anzahl tarifgebundener Unternehmen ist seitdem stark gesunken; Gewerkschaften haben an Einfluss verloren, den sie aus eigener Kraft kaum wiedergewinnen können.All dies wirft grundlegende Fragen zur Bedeutung tarifvertraglicher Mitbestimmung und zur Effektivität der Rechte der Beschäftigten auf. Auf der Suche nach Antworten entfaltet der Band die Idee einer »Tarifbürgerschaft«: Der Begriff knüpft an die Diskussion um eine »industrial citizenship« an und entwickelt diese weiter durch einen besonderen Fokus auf die Tarifautonomie sowie durch ein besonderes interdisziplinäres Interesse am Zusammenspiel von Recht und (Tarif-)Politik. Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten bieten Einblicke in Bedingungen, Chancen und Herausforderungen gerechter Arbeitsbeziehungen. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den Zukunftsperspektiven von Arbeit und Demokratie auseinandersetzen möchten.Inhalt:1. Florian Rödl/Felix Syrovatka: Einleitung 2. Oliver Nachtwey/Martin Seeliger: Industrielle Bürgerrechte. Vergangenheit und Zukunft eines Schlüsselkonzepts guter Arbeit3. Wolfgang Streeck: Doppelherrschaft? Parlamentarische Demokratie und Tarifautonomie4. Stefanie Hürtgen: Sinnvolle Arbeit, Tarifautonomie und soziale Demokratie5. Thorsten Schulten: Tarifautonomie und Wirtschaftsdemokratie6. Ingrid Artus: Tarifautonomie. Zwischen Institutionalisierung und Klassenkampf7. Florian Rödl: »Tarifbürgerschaft« - Arbeitnehmerrechte als politische Rechte

About the author










Florian Rödl ist Professor für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Freien Universität Berlin.
Dr. Felix Syrovatka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen.
Oliver Nachtwey ist Professor für Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Soziologie der Universität Basel.

Summary

Das Buch analysiert die alarmierenden Entwicklungen im Tarifvertragssystem und ihre Auswirkungen auf die demokratische Gesellschaft. Seit 1990 setzt die Arbeitgeberseite zunehmend auf Abbau und Vermeidung von Tarifbindung. Die Anzahl tarifgebundener Unternehmen ist seitdem stark gesunken; Gewerkschaften haben an Einfluss verloren, den sie aus eigener Kraft kaum wiedergewinnen können.
All dies wirft grundlegende Fragen zur Bedeutung tarifvertraglicher Mitbestimmung und zur Effektivität der Rechte der Beschäftigten auf. Auf der Suche nach Antworten entfaltet der Band die Idee einer »Tarifbürgerschaft«: Der Begriff knüpft an die Diskussion um eine »industrial citizenship« an und entwickelt diese weiter durch einen besonderen Fokus auf die Tarifautonomie sowie durch ein besonderes interdisziplinäres Interesse am Zusammenspiel von Recht und (Tarif-)Politik. Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten bieten Einblicke in Bedingungen, Chancen und Herausforderungen gerechter Arbeitsbeziehungen. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den Zukunftsperspektiven von Arbeit und Demokratie auseinandersetzen möchten.

Inhalt:
1. Florian Rödl/Felix Syrovatka: Einleitung
2. Oliver Nachtwey/Martin Seeliger: Industrielle Bürgerrechte. Vergangenheit und Zukunft eines Schlüsselkonzepts guter Arbeit
3. Wolfgang Streeck: Doppelherrschaft? Parlamentarische Demokratie und Tarifautonomie
4. Stefanie Hürtgen: Sinnvolle Arbeit, Tarifautonomie und soziale Demokratie
5. Thorsten Schulten: Tarifautonomie und Wirtschaftsdemokratie
6. Ingrid Artus: Tarifautonomie. Zwischen Institutionalisierung und Klassenkampf
7. Florian Rödl: »Tarifbürgerschaft« – Arbeitnehmerrechte als politische Rechte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.