Fr. 35.60

Urbane Spiel- und Straßenwelten - Zeitzeugen und Dokumente über Kindheit am Anfrang des 20. Jahrhunderts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Autorin rekonstruiert mit ethnografischem Kennerblick und zugleich liebevoll die Spiel- und Lebenswelt historischer Straßenkindheit. Die Studie basiert auf der langjährigen engen Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Zeitzeugen, die sich als ältere Menschen an die Orte ihrer Kindheit erinnern. Die Studie versteht sich gleichzeitig als historischer Beitrag zum aktuellen Programm einer Neuen Kindheitsforschung.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren Städte noch jung. Straßen und Plätze waren erfüllt vom Leben der Kinder, die dort spielten, herumstreiften, sich in Gruppen versammelten und sich ihren Anteil an der urbanen Öffentlichkeit erkämpften notfalls auch gegen die Widerstände der ortsansässigen Erwachsenen. Die Autorin rekonstruiert mit ethnografischem Kennerblick und zugleich liebevoll diese verloren gegangene Lebenswelt von Stadtkindern und lässt so den heutigen Leser an der eindrucksvollen Spiel- und Lebenswelt dieser historischen Straßenkindheit teilhaben.
Die Studie basiert auf der langjährigen engen Zusammenarbeit mit einer Gruppe von rund 100 Zeitzeugen, die sich als ältere Menschen an die gemeinsam erlebten und durchlebten Räume ihrer Kindheit erinnern. Die Autorin folgt dabei den Spuren des Geschwisterpaares Martha und Hans Heinrich Muchow, das in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts den Lebensraum des Großstadtkindes beispielgebend beschrieben hat. Die Studie versteht sich aber auch als historischer Beitrag zum aktuellen Programm einer Neuen Kindheitsforschung, die das Kind als Akteur seiner eigenen Geschichte verstehen und sichtbar machen will.

List of contents

Inhalt
Einleitung

1.Stadtkindheiten um 1900
2.Theoretische Verortung
3.Sozialökologie der Stadt und der Quartiere im historischen Kontext
4.Straßenkindheit, öffentliche Kindergruppen und Traditionen des Kinderspiels
5.Spielwelten und Kindergruppen

Nachwort:
Die historische Studie im Blick der neuen Kindheitsforschung

Literatur

About the author

PD Dr. phil. Imbke Behnken, geboren 1941, ist Erziehungswissenschaftlerin. Arbeitsschwerpunkte sind qualitative, historische Kindheits- und Jugendforschung und Biografieforschung.

Product details

Authors Behnken, Imbke Behnken
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783779902492
ISBN 978-3-7799-0249-2
No. of pages 264
Weight 380 g
Series Kindheiten
Kindheiten
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.