Share
Fr. 14.50
Mitnic, Kevin Mitnick, Kevin D Mitnick, Kevin D. Mitnick, Simon, William Simon...
Die Kunst der Täuschung - Risikofaktor Mensch. Vorwort von Steve Wozniak
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
- Social Engineering und Human Hacking als Gefahr für die IT-Sicherheit erkennen
- Mit vielen unterhaltsamen und lehrreichen Beispielszenarien
- Von einem der bekanntesten Hacker der Welt
Kevin Mitnick, einst der meistgesuchte Verbrecher der USA, saß fünf Jahre im Gefängnis, weil er in zahlreiche Netzwerke großer Firmen eingebrochen war. Dabei bediente er sich häufig nicht nur seiner umfassenden technischen Hacker-Kenntnisse, sondern überlistete praktisch jedes Sicherheitssystem, indem er sich Passwörter erschlich, in Mülltonnen nach sicherheitsrelevanten Informationen suchte und falsche Identitäten vorgaukelte.
In diesem Buch führt Mitnick den Leser in die Denk- und Handlungsweise des Social Engineering ein, beschreibt konkrete Betrugsszenarien und zeigt eindrucksvoll die dramatischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Dabei nimmt Mitnick in vielen unterhaltsamen und lehrreichen Beispielen sowohl die Perspektive des Angreifers als auch des Opfers ein und erklärt damit sehr eindrucksvoll, wieso die Täuschung so erfolgreich war. Und noch wichtiger: wie man sich effektiv dagegen schützen kann.
About the author
KEVIN MITNICK gilt noch immer als einer der gefährlichsten Hacker der Welt. Als er bei einer ABC-Produktion einen Programmierer spielte, durfte er unter Aufsicht des FBI nur Computerattrappen benutzen, die garantiert stromfrei waren. Er ist derzeit Geschäftsführer einer Sicherheitsfirma. In zahlreichen Fernseh- und Radiosendungen wurde er zur Sicherheit von Computersystemen interviewt. Wegen seiner dreisten Einbrüche in fremde Computernetzwerke wurde er als Hacker weltberühmt und war fast fünf Jahre inhaftiert. Seine beiden Bücher Die Kunst der Täuschung und Die Kunst des Einbruchs sind Bestseller. Mitnick lebt in Las Vegas, Nevada.
William L. Simon ist Autor und Co-Autor zahlreicher New York Times Bestseller, darunter zahlreiche Titel mit Themenschwerpunkt Apple.
Summary
- Social Engineering und Human Hacking als Gefahr für die IT-Sicherheit erkennen
- Mit vielen unterhaltsamen und lehrreichen Beispielszenarien
- Von einem der bekanntesten Hacker der Welt
Kevin Mitnick, einst der meistgesuchte Verbrecher der USA, saß fünf Jahre im Gefängnis, weil er in zahlreiche Netzwerke großer Firmen eingebrochen war. Dabei bediente er sich häufig nicht nur seiner umfassenden technischen Hacker-Kenntnisse, sondern überlistete praktisch jedes Sicherheitssystem, indem er sich Passwörter erschlich, in Mülltonnen nach sicherheitsrelevanten Informationen suchte und falsche Identitäten vorgaukelte.
In diesem Buch führt Mitnick den Leser in die Denk- und Handlungsweise des Social Engineering ein, beschreibt konkrete Betrugsszenarien und zeigt eindrucksvoll die dramatischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Dabei nimmt Mitnick in vielen unterhaltsamen und lehrreichen Beispielen sowohl die Perspektive des Angreifers als auch des Opfers ein und erklärt damit sehr eindrucksvoll, wieso die Täuschung so erfolgreich war. Und noch wichtiger: wie man sich effektiv dagegen schützen kann.
Additional text
»Das Buch liefert endlich vielfältige Sicherheitsbetrachtungen für die größte Bedrohung der Computersysteme - der Menschen. Der Autor ist einer, der es wissen muss: Kevin Mitnick, (...) Er und sein Co-Autor zeigen auf teils haarsträubende Weise, wie einfach es sein kann, Firmenmitarbeiter und Insider hereinzulegen, sich Passwörter zu erschleichen und den gesamten, teuer erkauften technischen Schutzwall einer Firma oder Behörde zu umgehen. Der Trick: Social Engineering, die professionelle Version von Dreistigkeit. Mitnick zeigt die vielen kleinen Einzelschritte, die mit ausgefeilter Planung andere Menschen gezielt manipulieren und täuschen, bis sie die gewünschten Informationen herausgeben. Mitnick und sein Co-Autor erklären in kleinen Happen und flapsigem Stil Betrugsszenarien und deren Konsequenzen. Die Geschichten könnten aus einem schlechten Krimi sein und hinterlassen teils Ungläubigkeit und bei so manchem Leser sicher ab und zu ein schlechtes Gewissen. Die Autoren stellen aber auch klar, das Mitarbeiter nicht per se Idioten sind, sondern dass einfach alle Menschen anfällig für Manipulationen sind. Zu den vielen kleinen Geschichten gibt es Trickanalysen und der Leser erfährt, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, Mitarbeiter zu sensibilisieren und das Unternehmen gegen solche Sicherheitslücken besser zu schützen.« (Internet Professionell, 05/2003)
»Risikofaktor Mensch (...) mit diesem Faktor beschäftigen sich die beiden Autoren. »Social Engineering« heißt die Kunst der Täuschung, von der Mitnick sich abgewandt hat, um nach fünf Jahren Gefängnis anderen zu helfen, sich gegen Attacken im eigenen System/Netz zu wehren. Neben erhellenden Geschichten, die die Autoren erzählen, könnten Richtlinien zur Informationssicherheit ein Anlass für genaues Studium sein.« (iX, 08/2003)
Report
»Das Buch liefert endlich vielfältige Sicherheitsbetrachtungen für die größte Bedrohung der Computersysteme - der Menschen. Der Autor ist einer, der es wissen muss: Kevin Mitnick, (...) Er und sein Co-Autor zeigen auf teils haarsträubende Weise, wie einfach es sein kann, Firmenmitarbeiter und Insider hereinzulegen, sich Passwörter zu erschleichen und den gesamten, teuer erkauften technischen Schutzwall einer Firma oder Behörde zu umgehen. Der Trick: Social Engineering, die professionelle Version von Dreistigkeit. Mitnick zeigt die vielen kleinen Einzelschritte, die mit ausgefeilter Planung andere Menschen gezielt manipulieren und täuschen, bis sie die gewünschten Informationen herausgeben. Mitnick und sein Co-Autor erklären in kleinen Happen und flapsigem Stil Betrugsszenarien und deren Konsequenzen. Die Geschichten könnten aus einem schlechten Krimi sein und hinterlassen teils Ungläubigkeit und bei so manchem Leser sicher ab und zu ein schlechtes Gewissen. Die Autoren stellen aber auch klar, das Mitarbeiter nicht per se Idioten sind, sondern dass einfach alle Menschen anfällig für Manipulationen sind. Zu den vielen kleinen Geschichten gibt es Trickanalysen und der Leser erfährt, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, Mitarbeiter zu sensibilisieren und das Unternehmen gegen solche Sicherheitslücken besser zu schützen.« (Internet Professionell, 05/2003)
»Risikofaktor Mensch (...) mit diesem Faktor beschäftigen sich die beiden Autoren. »Social Engineering« heißt die Kunst der Täuschung, von der Mitnick sich abgewandt hat, um nach fünf Jahren Gefängnis anderen zu helfen, sich gegen Attacken im eigenen System/Netz zu wehren. Neben erhellenden Geschichten, die die Autoren erzählen, könnten Richtlinien zur Informationssicherheit ein Anlass für genaues Studium sein.« (iX, 08/2003)
Product details
Authors | Mitnic, Kevin Mitnick, Kevin D Mitnick, Kevin D. Mitnick, Simon, William Simon, William L Simon, William L. Simon |
Assisted by | Jürgen Dubau (Translation) |
Publisher | mitp-Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2006 |
EAN | 9783826615696 |
ISBN | 978-3-8266-1569-6 |
No. of pages | 416 |
Weight | 416 g |
Series |
mitp Professional mitp Professional |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> IT, data processing
> Internet
Vertrauen, Sicherheit, Netzwerk, Internet, allgemein, optimieren, Social Engineering, mitp, Mitnick, blausicherheit, (IT-)Sicherheit, netzwerkausfall |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.