Fr. 91.00

Zwischen prometheischem Unbehagen und Automation Bias - Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Therapie und psychosozialer Beratung aus systemischer Sicht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Einsatz von auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Applikationen, vor allem in der Trauma-, Sucht- und Depressionstherapie, nimmt seit dem Aufkommen neuerer generativer KI-Modelle deutlich zu. Gleichzeitig ist eine steigende Nachfrage von Nutzer*innen an kommerziellen Mental Health Chatbots zu beobachten. Rund um die Uhr verfügbar und mit immer fortschreitenden kommunikativen Fähigkeiten, eröffnen diese digitalen Helfer neue Perspektiven in der psychotherapeutischen Praxis. Doch der Einsatz von KI birgt auch Risiken: Forschungen deuten darauf hin, dass ein Teil der Nutzer*innen tiefe emotionale Bindungen zu ihren virtuellen Begleitern aufbauen können - bis hin zur psychischen Abhängigkeit. Der Autor analysiert aus systemtheoretischer Sicht die dynamische Beziehung zwischen Mensch und KI, untersucht ihren Einfluss auf die therapeutische Allianz und diskutiert die weitreichenden sozialen und ethischen Implikationen, die generative KI auf einem möglichen Weg zum sozialen Akteur mit sich bringen könnte.

List of contents

Einleitung.- Psychotherapie und psychosoziale Beratung.- Von der Wirksamkeit zur Wirkweise.- Beziehungsfaktoren.- Sprache als therapeutisches Medium.- Von Menschen und künstlichen Entitäten - ein Exkurs.- KI in der Psychotherapie - Nichts als Kommunikation.- Wirksamkeit und Akzeptanz von KI-gestützten Interventionen.- Diskussion.- Fazit.- Literaturverzeichnis.

About the author

Ingmar Suhr ist Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und arbeitet als systemischer Berater in der Organisationsentwicklung. Er begleitet Führungskräfte und Mitarbeitende bei Veränderungs- und Transformationsprozessen.

Summary

Der Einsatz von auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Applikationen, vor allem in der Trauma-, Sucht- und Depressionstherapie, nimmt seit dem Aufkommen neuerer generativer KI-Modelle deutlich zu. Gleichzeitig ist eine steigende Nachfrage von Nutzer*innen an kommerziellen Mental Health Chatbots zu beobachten. Rund um die Uhr verfügbar und mit immer fortschreitenden kommunikativen Fähigkeiten, eröffnen diese digitalen Helfer neue Perspektiven in der psychotherapeutischen Praxis. Doch der Einsatz von KI birgt auch Risiken: Forschungen deuten darauf hin, dass ein Teil der Nutzer*innen tiefe emotionale Bindungen zu ihren virtuellen Begleitern aufbauen können – bis hin zur psychischen Abhängigkeit. Der Autor analysiert aus systemtheoretischer Sicht die dynamische Beziehung zwischen Mensch und KI, untersucht ihren Einfluss auf die therapeutische Allianz und diskutiert die weitreichenden sozialen und ethischen Implikationen, die generative KI auf einem möglichen Weg zum sozialen Akteur mit sich bringen könnte.

Product details

Authors Ingmar Suhr
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.01.2025
 
EAN 9783658466367
ISBN 978-3-658-46636-7
No. of pages 87
Dimensions 148 mm x 5 mm x 210 mm
Weight 137 g
Illustrations VII, 87 S. 2 Abb.
Series BestMasters
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychologie, Psychotherapie, Systemische Therapie, Künstliche Intelligenz, Consulting, Systemtheorie, Medienwissenschaften, psychosoziale Beratung, Systemische Beratung, therapeutische Allianz, Counseling Psychology, ChatGPT, Internetpsychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.