Fr. 48.90

Epistemisches Zeichnen - Theoretische Grundlegung des Zeichnens als zentrale Aneignungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsform im (Sach-)Unterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zeichnen ist eine zentrale Ausdrucks- und Kommunikationsform von Kindern. Die Bedeutung des Zeichnens für unterrichtliche Lernprozesse wird jedoch häufig unterschätzt. In Forschung und Praxis herrscht eine verinselte Betrachtung ausgewählter Zeichenformate wie z.B. Karte oder Zeitleiste vor.

Im Buch wird mit dem Konzept des Epistemischen Zeichnens eine umfassende theoretische und auf Unterrichtspraxis ausgerichtete Perspektive auf zeichnerische Lern- und Kommunikationsprozesse entwickelt. Als zentrales Ergebnis wird mit der Typologie des Epistemischen Zeichnens ein neuer theoretischer Ansatz in die Sachunterrichtsdidaktik und die Erziehungswissenschaft eingebracht.

Mit einer breit angelegten empirischen Bestandsaufnahme des Zeichnens im Sachunterricht wird die entwickelte Typologie in Anwendung gebracht und ein differenziertes Bild sachunterrichtlicher Zeichendidaktik und -praxis erarbeitet. Wertvolle Einblicke für Forschung, Didaktik und Bildungspolitik werden eröffnet. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, lernende zeichendidaktisch zu fordern, um sie auf eine von Bildern geprägte Gesellschaft vorzubereiten.

List of contents

1 Einleitung

2 Zeichnen im pädagogischen Kontext
2.1 Merkmale der Auseinandersetzung
2.2 Sichtweisen auf Zeichnen
2.3 Bedeutung und Kritik der Sichtweisen

3 Zeichnen im Sachunterricht
3.1 Ausgangslage des Faches Sachunterricht
3.2 Bestandsaufnahme - Zeichendidaktik
3.3 Bestandsaufnahme - Bildungspolitik

4 Epistemisches Zeichnen als didaktischer Schlüsselbegriff
4.1 Zum Epistemik-Begriff
4.2 Didaktische Verortung
4.3 Notwendigkeit einer systematischen Betrachtung

5 Typologie des epistemischen Zeichnens - ein Systematisierungsansatz
5.1 Methodik
5.2 Bestehende Kategorisierungen
5.3 Ergebnisse - Darstellung der Typologie
5.4 Diskussion der Typologie

6 Anwendung der Typologie auf Zeichenpraxis - Lehrwerksanalyse
6.1 Forschungsfragen und Methodik
6.2 Ergebnisse - Operationalisierung der Typologie
6.3 Ergebnisse - Didaktische Gestaltung von Zeichenaufgaben

7 Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung sachunterrichtlicher Zeichendidaktik
7.1 Quantität von Zeichenaufgaben
7.2 Epistemische Ausrichtungen des Zeichnens
7.3 Zeichenformate und „Verinselung" von Zeichenpraxis
7.4 Verhältnis von ästhetischer und lernpsychologischer Sichtweise
7.5 Festlegung und Kommunikation der epistemischen Ausrichtungen 222

8 Diskussion und Ausblick
8.1 Bedeutung für die Zeichenforschung
8.2 Bedeutung für eine „allgemeine" Zeichendidaktik
8.3 Bedeutung für die Lehrer*innenbildung

Literaturverzeichnis
Lehrwerksverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhangsverzeichnis

About the author

Heiner Oberhauser forscht und lehrt als Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am Institut für Erziehungswissenschaft. Sein Interesse an bildbezogenen Lernprozessen geht auf seine Tätigkeit als Lehrer zurück. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Epistemisches Zeichnen, bildbezogene Lernprozesse, Lernaufgaben, pädagogische Leistungskultur und Sachunterrichtsdidaktik.

Summary

Zeichnen ist eine zentrale Ausdrucks- und Kommunikationsform von Kindern. Die Bedeutung des Zeichnens für unterrichtliche Lernprozesse wird jedoch häufig unterschätzt. In Forschung und Praxis herrscht eine verinselte Betrachtung ausgewählter Zeichenformate wie z.B. Karte oder Zeitleiste vor.

Im Buch wird mit dem Konzept des Epistemischen Zeichnens eine umfassende theoretische und auf Unterrichtspraxis ausgerichtete Perspektive auf zeichnerische Lern- und Kommunikationsprozesse entwickelt. Als zentrales Ergebnis wird mit der Typologie des Epistemischen Zeichnens ein neuer theoretischer Ansatz in die Sachunterrichtsdidaktik und die Erziehungswissenschaft eingebracht.

Mit einer breit angelegten empirischen Bestandsaufnahme des Zeichnens im Sachunterricht wird die entwickelte Typologie in Anwendung gebracht und ein differenziertes Bild sachunterrichtlicher Zeichendidaktik und -praxis erarbeitet. Wertvolle Einblicke für Forschung, Didaktik und Bildungspolitik werden eröffnet. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, lernende zeichendidaktisch zu fordern, um sie auf eine von Bildern geprägte Gesellschaft vorzubereiten.

Product details

Authors Heiner Oberhauser
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.10.2024
 
EAN 9783834022646
ISBN 978-3-8340-2264-6
No. of pages 316
Dimensions 155 mm x 230 mm x 15 mm
Weight 533 g
Subjects Education and learning > Teaching preparation > Primary school

Visualisierung, Grundschule, visuelle Kommunikation, Epistemisches Zeichnen, Zeichenaufgaben, Lern- und Kommunikationsform, Förderung kreativer Ideen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.