Fr. 33.50

Leere Schränke - Roman

German · Hardback

Will be released 25.06.2025

Description

Read more

Die Wiederentdeckung von Portugals wichtigster literarischer Autorin des 20. Jahrhunderts - zum ersten Mal auf Deutsch
Dora Rosário hat sich in der Trauer um ihren schon vor zehn Jahren verstorbenen Ehemann Duarte eingerichtet, der ihr und der fast erwachsenen Tochter Lisa nichts außer Armut hinterlassen hat. Doch eines Tages eröffnet ihr ihre Schwiegermutter, dass Duarte sie nie geliebt habe, und treibt damit Doras Karussell der unerreichbaren Träume und lebenslangen Verletzungen aufs Neue an.
Als der Roman 1966 erschien, stand Portugal unter der Salazar-Diktatur. Die meisten Männer waren abwesend oder handlungsunfähig, den Frauen blieb trotzdem nur die Rolle als Mutter, Tochter, Ehefrau oder Geliebte. Mit wenigen scharf konturierten Strichen entwirft Maria Judite de Carvalho ihre Figuren und lässt eine Zeit aufscheinen, die wenig Gnade zeigte und in der die Frauen auf sich selbst gestellt waren. Der grandiose Sprachrhythmus treibt die Geschichte auf die Spitze und mit schneidendem Witz lösen sich Einsamkeit und gesellschaftliche Enge in melancholischer Heiterkeit auf.

About the author










Maria Judite de Carvalho (1921-1998) wird heute einhellig als wichtigste weibliche Stimmen der portugiesischen Literatur des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Neben ihrem einzigen Roman 'Leere Schränke' veröffentlichte sie Erzählungen, Novellen sowie ein Theaterstück und einen Gedichtband; außerdem schrieb sie für alle wichtigen Zeitungen Portugals. Mit ihrem Ehemann Urbano Tavares Rodrigues, auch er Schriftsteller, hatte sie eine Tochter. Noch vor ihrem literarischen Debüt lebte sie zwischen 1949 und 1955 in Frankreich. Den Rest ihrer Tage verbrachte sie in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Für ihr Werk wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Großen Camilo-Castelo-Branco-Preis für Erzählungen, dem Preis des portugiesischen Literaturkritikerverbandes, dem Romanpreis des portugiesischen P.E.N.-Clubs und dem Vergílio-Ferreira-Preis für ihr Gesamtwerk.


Summary

Die Wiederentdeckung von Portugals wichtigster literarischer Autorin des 20. Jahrhunderts – zum ersten Mal auf Deutsch
Dora Rosário hat sich in der Trauer um ihren schon vor zehn Jahren verstorbenen Ehemann Duarte eingerichtet, der ihr und der fast erwachsenen Tochter Lisa nichts außer Armut hinterlassen hat. Doch eines Tages eröffnet ihr ihre Schwiegermutter, dass Duarte sie nie geliebt habe, und treibt damit Doras Karussell der unerreichbaren Träume und lebenslangen Verletzungen aufs Neue an. 
Als der Roman 1966 erschien, stand Portugal unter der Salazar-Diktatur. Die meisten Männer waren abwesend oder handlungsunfähig, den Frauen blieb trotzdem nur die Rolle als Mutter, Tochter, Ehefrau oder Geliebte. Mit wenigen scharf konturierten Strichen entwirft Maria Judite de Carvalho ihre Figuren und lässt eine Zeit aufscheinen, die wenig Gnade zeigte und in der die Frauen auf sich selbst gestellt waren. Der grandiose Sprachrhythmus treibt die Geschichte auf die Spitze und mit schneidendem Witz lösen sich Einsamkeit und gesellschaftliche Enge in melancholischer Heiterkeit auf.

Foreword

Portugals wichtigste literarische Autorin des 20. Jahrhunderts – zum ersten Mal auf Deutsch

Product details

Authors Maria Judite de Carvalho
Assisted by Wiebke Stoldt (Translation)
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Original title Os Armários Vazios
Languages German
Product format Hardback
Release 25.06.2025
 
EAN 9783103976168
ISBN 978-3-10-397616-8
No. of pages 160
Illustrations 1 wiederkehrende s/w-Kapitelvignette
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Diktatur, Portugiesisch, Portugal, Altern, Wiederentdeckung, Beziehungskomödie, Generationenporträt, Frauenleben, anspruchsvolle Literatur, leichtlesen, Salazar-Regime

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.