Fr. 73.00

"Gerechter Krieg" und "Niemandsland" - Rechtfertigungsideologien für Kolonisierung und Versklavung durch europäische Mächte c.1500-1800

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert erlangten westeuropäische Mächte die Herrschaft über weite Teile der Welt, was mit einem Anstieg des Sklavenhandels in bis dahin unbekannte Dimensionen verbunden war. Dieses Buch verfolgt die Argumentationsfiguren, mit denen man die mit Kolonisierung und Versklavung verbundene Unterdrückung und Ausbeutung zu rechtfertigen versuchte.

About the author

Christoph Haar ist Akademischer Rat a. Z. für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsinteressen liegen in der Kultur- und Ideengeschichte sowie der europäischen und der Globalgeschichte der Frühen Neuzeit.
Matthias Kaufmann war von 1995 bis 2020 Professor für Philosophie (Ethik) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Rechtsphilosophie und politische Philosophie der Neuzeit.

Summary

Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert erlangten westeuropäische Mächte die Herrschaft über weite Teile der Welt, was mit einem Anstieg des Sklavenhandels in bis dahin unbekannte Dimensionen verbunden war. Dieses Buch verfolgt die Argumentationsfiguren, mit denen man die mit Kolonisierung und Versklavung verbundene Unterdrückung und Ausbeutung zu rechtfertigen versuchte.

Foreword

Wie normative Argumentationen ihre moralische Glaubwürdigkeit verlieren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.