Fr. 96.00

Geldpolitik und Kreditzyklen aus makroprudenzieller Sicht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das vorliegende Buch betrachtet die Verbindung zwischen Geldpolitik und Kreditzyklen aus einer makroprudenziellen Perspektive. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Berücksichtigung der Kreditvergabe in geldpolitischen Maßnahmen auf die Erreichung der Ziele von stabilen Preisen und einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung ausübt. In einer detaillierten Analyse werden geldpolitische Maßnahmen und deren Transmission über den Kreditkanal untersucht. Dabei stehen insbesondere die Phasen der Expansion und Kontraktion der Kreditvergabe und deren Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Finanzkrisen im Fokus. Die Arbeit diskutiert die Abwägungsprobleme, mit denen Zentralbanken konfrontiert sind, wenn sie neben der Preisstabilität auch Aspekte der Finanzstabilität berücksichtigen. Der Autor entwickelt ein mathematisches Modell, das die langfristige Risikoakkumulation durch die Kreditvergabe in geldpolitischen Entscheidungen simuliert.
Empirische Untersuchungen verdeutlichen weiterhin die Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen anhand verschiedener Länder.
Diese Publikation bietet wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Geldpolitik und zeigt, welchen Einfluss die Berücksichtigung von Aspekten der Finanzstabilität bewirkt.
 

List of contents

Einleitung und Zusammenfassung der Ergebnisse.- Geldpolitik, Kreditzyklen & makroprudenzielle Politik.- Ein kurzfristiges Modell mit langfristigen Effekten.- Kreditzyklen & die IS-Funktion.- Fazit.

About the author

Jannick Plaasch war von 2018 bis 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makroökonomie von Prof. Dr. Tobias Rötheli beschäftigt. Jannick Plaasch arbeitet gegenwärtig im Zentralbereich Finanzstabilität der Deutschen Bundesbank.

Summary

Das vorliegende Buch betrachtet die Verbindung zwischen Geldpolitik und Kreditzyklen aus einer makroprudenziellen Perspektive. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Berücksichtigung der Kreditvergabe in geldpolitischen Maßnahmen auf die Erreichung der Ziele von stabilen Preisen und einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung ausübt. In einer detaillierten Analyse werden geldpolitische Maßnahmen und deren Transmission über den Kreditkanal untersucht. Dabei stehen insbesondere die Phasen der Expansion und Kontraktion der Kreditvergabe und deren Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Finanzkrisen im Fokus. Die Arbeit diskutiert die Abwägungsprobleme, mit denen Zentralbanken konfrontiert sind, wenn sie neben der Preisstabilität auch Aspekte der Finanzstabilität berücksichtigen. Der Autor entwickelt ein mathematisches Modell, das die langfristige Risikoakkumulation durch die Kreditvergabe in geldpolitischen Entscheidungen simuliert.
Empirische Untersuchungen verdeutlichen weiterhin die Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen anhand verschiedener Länder.
Diese Publikation bietet wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Geldpolitik und zeigt, welchen Einfluss die Berücksichtigung von Aspekten der Finanzstabilität bewirkt.
 

Product details

Authors Jannick Plaasch
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.03.2025
 
EAN 9783658465971
ISBN 978-3-658-46597-1
No. of pages 121
Dimensions 148 mm x 7 mm x 210 mm
Weight 187 g
Illustrations XII, 121 S. 18 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Geldpolitik, Wirtschaft, Unternehmensfinanzierung, optimieren, Corporate Finance, Macroeconomics and Monetary Economics, Finanzstabilität, IS-Funktion, Kreditzyklus, Monetäre Makroökonomie, Makroprudenzielle Politik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.