Description
Product details
Authors | Nina Bußmann |
Publisher | Suhrkamp |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 18.02.2025 |
EAN | 9783518432211 |
ISBN | 978-3-518-43221-1 |
No. of pages | 317 |
Dimensions | 135 mm x 210 mm x 25 mm |
Weight | 416 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Contemporary literature (from 1945)
Familie, Freundschaft, Klimawandel, Erziehung, Pubertät, Eifersucht, Sommerurlaub, Geschenk Freundin, Mutterschaft, entspannen, Urlaubslektüre, Waldbrand, Geschenk für Frauen, Sommerlektüre, Geschlechterrollen, Eheprobleme, Westeuropa, Babysitterin, Atlantikküste, Strandlektüre, Mädchenfreundschaft, klassenunterschiede, Urlaub in Frankreich, Care-Arbeit, Marie Ndiaye, Gironde, Christian Petzold, leichtlesen, ca. 2020 bis ca. 2029, Robert Gernhardt Preis 2019, Roter Himmel |
Customer reviews
-
Kammerspiel
Der Roman wird im Bucheinband als „Kammerspiel“ bezeichnet, ein Begriff, der die Geschichte tatsächlich treffend beschreibt. Denn er umschreibt eine Handlung, die nur an einem klar abgegrenzten Schauplatz spielt und sich auf wenige Figuren konzentriert, wodurch die Aufmerksamkeit auf die inneren Konflikte der Figuren gelenkt wird. Bei den paar Romanfiguren handelt es sich um die beiden – abwechselnden – Erzählerinnen Elena und ihr Kindermädchen Eve, Elenas zwei Kinder, eine Freundin des einen, der Hausmeister und ein späterer Überraschungsgast mit jugendlicher Begleitung, die drei Sommerwochen in einem Ferienhaus an der französischen Atlantikküste verbringen. Atmosphärisch ist alles sehr düster und gerade deshalb gelungen dargestellt. Alles wirkt irgendwie bedrohlich. Die Personen sind alle irgendwie gestört, ohne dass konkrete Antworten auf die sich dem Leser stellenden Fragen gegeben werden. Ihre Beziehungen zueinander passen nicht und sind von Problemen überlagert. Im Vordergrund steht dabei vor allem das Verhältnis der beiden Erzählerinnen, die sich als Konkurrentinnen um die Gunst der Kinder dargestellt werden.
Der Roman ist etwas für Leser mit Interesse an ungewöhnlicher Literatur. -
Es brodelt, aber es passiert nichts
Elena erhält kurzfristig die Möglichkeit, das Ferienhaus ihrer Chefin in Frankreich zu nutzen. Ihr Mann Kolja bleibt daheim, in der Ehe kriselt es. Elena fährt also mit ihren beiden Kindern (6 und 13), der Freundin der Tochter und dem Kindermädchen Eve. Eigentlich sind die Kinder schon zu alt für eine Nanny, aber die Kinder hängen an ihr, und Elena hofft auf erholsame Wochen.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive von Elena und Eve erzählt, und dennoch konnte ich zu keiner der beiden eine Verbindung aufbauen und wirklich mit ihnen fühlen. Es ging mir mit diesem Buch ähnlich wie mit „Heim schwimmen“ von Deborah Levy, das ebenfalls in einem Ferienhaus in Frankreich spielt, ich fand einfach keinen Zugang.
Von Anfang an herrscht eine beklemmende, unterschwellig bedrohliche Atmosphäre, und ich habe beim Lesen ständig darauf gewartet, dass sich diese entlädt oder etwas Entscheidendes passiert, doch im Grunde geschieht nichts. Fremde Personen tauchen auf, im Umland gibt es Waldbrände, Elena und Eve konkurrieren darum, wer den besseren Draht zu den Kindern hat, doch wieder warte ich vergeblich auf eine entscheidende Wende. Es findet keine für mich erkennbare Figurenentwicklung statt, alles brodelt unter der Oberfläche, doch es führt zu keiner Aussprache oder Eruption.
Insgesamt hatte ich nach dem Klappentext etwas völlig anderes erwartet und wurde leider enttäuscht. -
Urlaub am Meer
Im Mittelpunkt des neuen Romans "Drei Wochen im August" von Nina Bußmann steht Elena, die als Kuratorin für Ali arbeitet, welche ihr Chefin und Freundin zugleich ist. Sie überlegt nicht lange, als Ali ihr anbietet, den Sommer im abgelegenen Ferienhaus ihrer Lebensgefährtin Nana an der französisichen Atlantikküste zu verbringen. Ali wird in New Mexico bei Nana sein, die bald sterben wird.
Elena freut sich auf die Reise mit ihren Kindern, der 13-jährigen Linn und dem 6-jährigen Rinus. Linn darf ihre gleichaltrige Freundin Noémie mitnehmen, und auch Eve, das ehemalige Kindermädchen der beiden, wird gegen Bezahung dabei sein. Elenas Ehemann Kolja wird später mit dem Zug und dem Fahrrad nachkommen.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive von Elena und Eve erzählt. Über einen Zeitraum von drei Wochen erleben wir den Urlaubsalltag der kleinen Gruppe, ihre Machtkämpfe, Rivalitäten und Eifersüchteleien. Die Urlauber bleiben nicht allein, bald stoßen zwei Fremde zu ihnen, Franz, ein Bekannter von Nana, und die 14-jährige Marla. Die beiden machen Zwischenstation im Ferienhaus, um von dort aus zu Marlas Mutter nach Portugal weiterzufahren. Auch Ilyas, ein Freund Nanas, der sich um ihr Feriendomizil kümmert, geht im Haus ein und aus. Später läuft der Gruppe ein Hund zu, der bald wieder verschwindet. Wütende Waldbrände und damit verbundene Evakuierungen in der Nähe ihres Urlaubsortes werden nur kurz erwähnt. Die Beziehungen untereinander gestalten sich schwierig. Linn und Noémie verbindet in erster Linie ihr gemeinsames Buchprojekt, Elena, die in Eve eher eine Freundin als Angestellte sieht, ist eifersüchtig wegen Eves gutem Verhältnis zu ihren Kindern.
Ich mochte die klare Sprache der Autorin, die Handlung jedoch vermochte mich leider nicht so zu fesseln, wie ich es mir aufgrund des Klappentextes gewünscht hätte. Die wechselnde Erzählweise hat mir gut gefallen, sie ermöglichte es mir, Elena und Eve gut kennenzulernen und Einblick in ihre Gedankenwelt zu erhalten. Die Gefühle der beiden Frauen bleiben dagegen leider ziemlich außen vor. Das machte es mir schwer, mich in die sehr verschiedenen Charaktere hineinzuversetzen.
Obwohl der Urlaubsaufenthalt der Gruppe eher sachlich und nüchtern beschrieben wird und es mir in der Geschichte an Emotionen mangelte, habe ich sie gern gelesen und vergebe 3 Sterne.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.