Read more
Sexueller Missbrauch an Ordensfrauen geschieht weltweit - auch in Deutschland. Dies zeigt die Studie, für die erstmalig im deutschsprachigen Raum methodisch gesichert Interviews mit Betroffenen geführt und ausgewertet wurden. Neben einem Blick auf die Missbrauchsszenarien bietet das Buch Einblicke in das Erleben der Betroffenen ebenso wie eine Analyse der Rolle der jeweiligen Gemeinschaft. Die Auswertung führt vor Augen: Täter und Täterinnen nutzen ihre Rolle und spirituelle Ideale, um den Missbrauch zu legitimieren. Und in den Gemeinschaften gibt es systemische Bedingungen, die sich gefährdend auswirken.
About the author
Barbara Haslbeck, geb. 1972, Dr. theol., ist beruflich in der Fort- und Weiterbildung Freising tätig. Sie arbeitet und forscht zu den Themen Religiosität nach Missbrauch, spiritueller Missbrauch, Auswirkungen von Missbrauch in Systemen. Sie gehört zum Trägerteam der Initiative GottesSuche - Glaube nach Gewalterfahrungen (www.gottes-suche.de) und ist Mitglied der Forschungsgruppe zu "hidden patters of abuse" (www.missbrauchsmuster.de) an der Universität Regensburg.
Summary
Sexueller Missbrauch an Ordensfrauen geschieht weltweit – auch in Deutschland. Dies zeigt die Studie, für die erstmalig im deutschsprachigen Raum methodisch gesichert Interviews mit Betroffenen geführt und ausgewertet wurden. Neben einem Blick auf die Missbrauchsszenarien bietet das Buch Einblicke in das Erleben der Betroffenen ebenso wie eine Analyse der Rolle der jeweiligen Gemeinschaft. Die Auswertung führt vor Augen: Täter und Täterinnen nutzen ihre Rolle und spirituelle Ideale, um den Missbrauch zu legitimieren. Und in den Gemeinschaften gibt es systemische Bedingungen, die sich gefährdend auswirken.