Fr. 93.00

Politische Theologien - Aufbrüche und Neukonzipierungen

German · Paperback / Softback

Will be released 12.05.2025

Description

Read more

Um die Politische Theologie ist in jüngerer Zeit eine lebendige Debatte in Gange. Dazu tragen einerseits neue theoretische Impulse aus den emanzipativen Kultur- und Sozialwissenschaften wie aus der Befreiungstheologie, der feministischen, ökologischen und postkolonialen Theologie bei. Andererseits stellen brennende gesellschaftliche Fragen unserer Zeit, etwa die Gefährdungen der Demokratie, soziale Exklusionen und die anstehende ökologische Transformation, neue Herausforderungen dar. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band Perspektiven, Weiterführungen, Aufbrüche und Neukonzipierungen politischer Theologien.

About the author

Lukas Bormann, geb. 1962, Dr. theol., Lehrstuhlinhaber für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg, Mitherausgeber der New Testament Studies, Cambridge von 2015–2017 und von 2021–2023.
 
 
 Ansgar Kreutzer, geb. 1973, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Lukas Bormann, geb. 1962, Dr. theol., Lehrstuhlinhaber für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg, Mitherausgeber der New Testament Studies, Cambridge von 2015–2017 und von 2021–2023.
 
 
 Ansgar Kreutzer, geb. 1973, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Lukas Bormann, geb. 1962, Dr. theol., Lehrstuhlinhaber für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg, Mitherausgeber der New Testament Studies, Cambridge von 2015–2017 und von 2021–2023.
 
 

Reinhold Boschki, geb. 1961, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik, religiöse Erwachsenenbildung und Homiletik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.
Dr. Ulrich Engel OP, geb. 1961, ist Direktor des Instituts M.-Dominique Chenu Berlin sowie Professor für Philosophisch-theologische Grenzfragen und Gründungsbeauftragter des Campus für Theologie und Spiritualität Berlin.

geb. 1945, war Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bamberg und später Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Autor zahlreicher pastoraltheologischer Veröffentlichungen. Zuletzt erschien sein Buch „Ihr aber seid ein priesterliches Volk“. Ein pastoraltheologischer Zwischenruf zu Firmung und Ordination.
Bernhard Grümme, geb. 1962, Dr. theol. habil., Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Aurica Jax, geb. 1972, Dr. theol., Referentin für Ökumene des Bistums Münster sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrgebiet Theologie, an der Hochschule für Soziale Arbeit NRW, Standort Münster. Themenschwerpunkte: Geschlechtersensible und ökologische Theologien, Macht und Missbrauch in der Kirche, Theologie in der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik.
 Ansgar Kreutzer, geb. 1973, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Jürgen Kroth, geb. 1960, Pastoralreferent, Dr. theol. habil., Privatdozent für Pastoraltheologie an der Universität Regensburg, Lehrbeauftragter für Religionspädagogik an der Philosophisch-theologischen Hochschule Vallendar, Lehrer für kath. Religion an der Ludwig-Erhard-Schule Neuwied.
geb. 1961, Studium der katholischen Theologie, Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main und in Münster/Wstf. Professor für Theologische Ethik/Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls Universität Tübingen. Bibliografie unter: www.sozialethik.uni-tuebingen.de
Sebastian Pittl lehrt Theologie an der Universität Tübingen.
Michaela Quast-Neulinger, geboren 1987, Dr. theol., Ass.-Prof. (Tenure  Track) für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck.
Stefan Silber, Prof. Dr. habil., lehrt Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, und ist Mitglied des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie sowie im Wissenschaftlichen Beirat von pax christi Deutschland.
Sonja Angelika Strube, geb. 1968, Dr. theol. habil., Privatdozentin am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für katholische Theologie der RPTU Kaiserslautern-Landau. Seit 2011 Forschungen und zahlreiche Veröffentlichungen zum Themenfeld Christentum und Rechtsextremismus, religiöser Fundamentalismus, Rechtskatholizismus.
Gregor Taxacher, PD Dr. theol., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Apokalyptik und Geschichtstheologie, postanthropozentrische Theologie, Zukunft des Erlösungsdenkens.
Anne Weber, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Birgit Weiler, Mitglied der Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern, Theologin, seit 1988 in Peru tätig (Lehre und Pastoral). Seit 1995 Professorin an der Jesuitenhochschule und heutigen Universität Antonio Ruiz de Montoya (Lima) im Bereich der Fundamentaltheologie. 2011 Promotion am katholischen Fachbereich der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seit 2012 enge Zusammenarbeit mit dem Vikariat von Jaén (Peru) in der Inkulturation der Pastoral in interkulturellen Beziehungen mit den indigenen Völkern der Awajún und Wampis im Amazonasgebiet Perus. Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Panamazonischen Netzwerk REPAM im Kontext der Amazonassynode.

Foreword


Gegenwärtige Neuaufbrüche Politischer


Theologien

Product details

Assisted by Lukas Bormann (Editor), Ansgar Kreutzer (Editor), Kreutzer (Prof.) (Editor), Lukas Bormann (Prologue), Ansgar Kreutzer (Prologue)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 12.05.2025
 
EAN 9783451023446
ISBN 978-3-451-02344-6
No. of pages 560
Dimensions 136 mm x 38 mm x 214 mm
Weight 736 g
Series Quaestiones disputatae
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Christentum, Politische Theologie, Identitätspolitik, Apokalyptik, Feministische Theologie, Theologie nach Auschwitz, auseinandersetzen, Politik und Religion, öffentliche Theologie, Machtkritik, Neue Politische Theologie, Linkskatholizismus, Ökologische Theologie, Postkoloniale Theologie, Kirche als Nachfolgegemeinschaft, Christentum und Marxismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.