Fr. 90.00

Finanzrating - Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bonität

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Gibt man das Stichwort "Finanzrating" in eine Suchmaschine wie Google ein, erhält man nur rund 500 Suchresultate. Dies steht 361.000 Fundstellen für das Wort "Kreditrating" oder gar fast einer Milliarde Seiten gegenüber, auf denen sich das Wort "Rating" findet. Selbst wenn die Suche auf deutschsprachige Seiten eingeengt wird, bieten sich dem Internetsurfer immer noch 16,2 Millionen Seiten zur Lektüre. (Alle Angaben gelten für August 2006.) Diese Ergebnisse stehen in einem diametralen Gegensatz zur Bedeutung des Finanzratings in der Bankpraxis. Das Finanzrating als die primär quantitative Seite des Ratings steht auch heute noch, nach Basel II und der Umsetzung der seit 20. Dezember 2002 gültigen Minde- anforderungen an das Kreditgeschäft bzw. an das Risikomanagement, im Mittelpunkt jeder Bonitätsbeurteilung einer Bank. Durch die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen sind die Banken dazu angehalten, im - ting eine möglichst ganzheitliche Betrachtung ihrer Kreditnehmer zu erreichen, also auch Risiken aufgrund qualitativer Faktoren zu identifizieren. Bankinterne Ratings waren früher oft nur ein methodisches Hilfsmittel, um quantitative Daten aus dem Jahresabschluss zu evaluieren. Zwar korrespondierten die Ergebnisse dieser Klassifizierungen auch mit Ausfa- raten, aber sie wurden nicht mit einer - jetzt nach Basel II geforderten - "PD" (Probability of Default) gleichgesetzt. Daher richtete sich in der öffentlichen Diskussion der Blick stark auf neue qualitative Fragen, die in den Kriterienkatalog des Ratings aufgenommen wurden: F- gen nach der Produkt- und Marktposition, nach der Wertschöpfungskette, der Organisation und Strategie, dem Management und seiner Qualifikation usw.

List of contents

Grundsätzliche Überlegungen zum Finanzrating.- Wesen und Bedeutung des Finanzratings.- Finanzanalyse und Finanzrating.- Verfahren und Prozesse des Finanzratings.- Instrumente und Kriterien des Finanzratings.- Systeme und Kriterien des Finanzratings.- Ansätze des Finanzratings in der Praxis.- Moody's KMV RiskCalc® - ein quantitatives Finanzrating für nicht börsennotierte Unternehmen.- Credit Rating der URA Unternehmens Ratingagentur.- Finanzrating am Beispiel der Automobilindustrie.- Rahmenbedingungen und Management des Finanzratings.- Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Finanzratings.- Nutzen und Funktionen des Finanzratings.- Rechtliche Aspekte des Finanzratings.

About the author

Professor Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des KfW-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurial Finance und Wissenschafltiche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies an der TU München, ebenso Honorarprofessorin an der European Business School und Privatdozentin für Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen.

Dr. Oliver Everling ist Geschäftsinhaber der Everling Advisory Services und CEO der RATING EVIDENCE GmbH in Frankfurt am Main. Als Mitglied von Ratingkommissionen und Aufsichtsräten wie auch als Gastprofessor an der Capital University of Economics and Business in Peking ist er aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Ratings befasst. Er ist Herausgeber sowie Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge zum Thema Rating.

Summary

Für jedes Unternehmen besteht im Rahmen der Unternehmensfinanzierung die Notwendigkeit, die eigene Bilanzbonität zu dokumentieren. Gerade Fremdkapitalgeber benötigen Informationen über die Fähigkeit eines Unternehmens, seine zukünftigen Zahlungsverpflichtungen (Tilgung und Zins) fristgerecht und in vollem Umfang begleichen zu können. Ein Finanzrating stellt in diesem Zusammenhang für jeden Unternehmer ein optimales Instrument zur Früherkennung drohender finanzieller Risiken dar und ist Basis zur Vorbereitung auf Verhandlungen mit Fremdkapitalgebern. Das vorliegende Buch erläutert sehr praxisorientiert die im Rating wichtigen harten Fakten und quantitativen Kriterien. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die detaillierte Darstellung der Jahresabschlussanalyse und der Bilanzanalyse im Rating.

Additional text

"Gerade in Zeiten von Basel II und der damit befürchteten Verknappung von Krediten sollten selbst Urgesteine des Mittelstands sich mit dem Thema 'Finanzrating' auseinandersetzen und dafür bietet dieses Buch eine optimale Grundlage." www.mediavalley.de, 05.11.2007

"Endlich ein Buch, das Mittelständlern hilft, ihr Finanzrating zu verbessern. [...] Ein komplziertes Thema leicht präsentiert." Markt und Mittelstand, 05/2007

Report

"Gerade in Zeiten von Basel II und der damit befürchteten Verknappung von Krediten sollten selbst Urgesteine des Mittelstands sich mit dem Thema 'Finanzrating' auseinandersetzen und dafür bietet dieses Buch eine optimale Grundlage." www.mediavalley.de, 05.11.2007

"Endlich ein Buch, das Mittelständlern hilft, ihr Finanzrating zu verbessern. [...] Ein komplziertes Thema leicht präsentiert." Markt und Mittelstand, 05/2007

Product details

Assisted by Ann-Kristin Achleitner (Editor), Karl August Niggemann (Editor), Olive Everling (Editor), Oliver Everling (Editor), Karl A. Niggemann (Editor), Karl August Niggemann (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783834902450
ISBN 978-3-8349-0245-0
No. of pages 275
Weight 570 g
Illustrations VIII, 275 S.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Bewertung (wirtschaftlich), Finanzwirtschaft, Kredit, Kreditwesen, Unternehmensfinanzierung, Jahresabschluss, Finanzierung, Risikomanagement, Rating, optimieren, Fremdfinanzierung, Jahresabschlussanalyse, Finance, Finanzanalyse, Kapitalgeber, fremdkapital, Economics and Finance, Financial Economics, Fremdkapitalgeber

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.