Fr. 27.90

Akte Atomausstieg - Das Ende der Kernkraft und das Scheitern der Energiewende

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Deutschlands energiepolitischer Sonderweg könnte zur Sackgasse werden. Kurz vor Abschluss des Atomausstiegs fiel mit Russlands Angriff auf die Ukraine die wichtigste Stütze der Energiewende weg: das Erdgas aus dem Osten. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck ließ eine Verschiebung des Atomausstiegs prüfen. Sechs Kernkraftwerke hätten gerettet werden können. Doch es kam nur zu einer minimalen Laufzeitverlängerung.
In den durch »Cicero« freigeklagten Akten des Wirtschafts- und des Umweltministeriums zeigt sich: Während alle europäischen Nachbarn ihre Ausstiegsbeschlüsse nach Russlands Überfall revidierten, fehlte Habeck die Kraft dazu, sich gegen die Energiewende-Lobby in seiner Partei durchzusetzen. Parteipolitische Ziele werden bei der Energiepolitik oft wichtiger genommen als das Wohl des Landes. Wie es dazu kommen konnte und welche Gefahren das für Deutschlands Zukunft bergen könnte, zeigt Daniel Gräber.

About the author










Daniel Gräber war von 2009 bis 2021 Wirtschaftsredakteur bei den Badischen Neuesten Nachrichten in Karlsruhe. Er leitet aktuell das Wirtschaftsressort der Monatszeitschrift Cicero. Er klagte gegen das von Robert Habeck geführte Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und setzte die Herausgabe von Akten zur Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken durch.

Summary

Deutschlands energiepolitischer Sonderweg könnte zur Sackgasse werden. Kurz vor Abschluss des Atomausstiegs fiel mit Russlands Angriff auf die Ukraine die wichtigste Stütze der Energiewende weg: das Erdgas aus dem Osten. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck ließ eine Verschiebung des Atomausstiegs prüfen. Sechs Kernkraftwerke hätten gerettet werden können. Doch es kam nur zu einer minimalen Laufzeitverlängerung.
In den durch »Cicero« freigeklagten Akten des Wirtschafts- und des Umweltministeriums zeigt sich: Während alle europäischen Nachbarn ihre Ausstiegsbeschlüsse nach Russlands Überfall revidierten, fehlte Habeck die Kraft dazu, sich gegen die Energiewende-Lobby in seiner Partei durchzusetzen. Parteipolitische Ziele werden bei der Energiepolitik oft wichtiger genommen als das Wohl des Landes. Wie es dazu kommen konnte und welche Gefahren das für Deutschlands Zukunft bergen könnte, zeigt Daniel Gräber.

Product details

Authors Daniel Gräber
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.03.2025
 
EAN 9783451073410
ISBN 978-3-451-07341-0
No. of pages 176
Dimensions 126 mm x 18 mm x 194 mm
Weight 258 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Klimawandel, Wirtschaftspolitik, Verstehen, Deutschland, Energiekrise, Klimakrise, Energiewende, Kernenergie und Kerntechnik (Nuklearenergie, Nukleartechnik), Energiewirtschaft und Versorgungsunternehmen, Atomausstieg, Umweltpolitik und Protokolle, Kernkraftwerke, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.