Fr. 77.00

Sensorische Signaltransduktion - Molekulare Mechanismen der Informationsverarbeitung

German · Paperback / Softback

Will be released 27.11.2025

Description

Read more

Dieses Buch gibt Einblicke in die faszinierenden Mechanismen, mit denen physikalischer und chemischer Input von molekularen Sensoren erkannt und in neuronale Signale umgewandelt wird. Erstmalig im deutschsprachigen Raum werden aktuelle Forschungsergebnisse mit neurobiologischen und sinnesphysiologischen Grundlagen verknüpft, um die molekularen Voraussetzungen der Informationsverarbeitung bei Wirbellosen und Wirbeltieren im Detail erklärbar zu machen. Die Komplexität der zugrundeliegenden Prozesse wird anhand zahlreicher Beispiele auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten zurückgeführt und im Kontext evolutionärer Entwicklungen diskutiert.
Ein klares didaktisches Konzept unterstützt die Lektüre: Die Kapitelstruktur orientiert sich an den verschiedenen Reizqualitäten, Lernziele zu Beginn jedes Kapitels dienen der Fokussierung und Überprüfung des eigenen Wissens- und Kompetenzerwerbs, prägnante Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels fördern das Denken in naturwissenschaftlichen Grundprinzipien und zahlreiche illustrierende Grafiken erleichtern das Verständnis komplexer Zusammenhänge.
 

List of contents

Sinne und Sinnesphysiologie.- Mechanismen.- Licht.- Druckänderungen.- Schwerkraft.- Flüchtige Moleküle.- Gelöste Moleküle.- Mechanische Kräfte.- Wärme.- Schmerz.

About the author

Prof. Dr. Andreas Feigenspan, Biologiediplom an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Promotion am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt, Postdoc an der Harvard Medical School in Boston, Forschungsaufenthalte an der University of California in Los Angeles und der University of Texas Medical School in Houston, Habilitation in Neurobiologie an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, seit 2009 Professur für Neurobiologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsschwerpunkt: synaptische Signalverarbeitung und Kodierung visueller Informationen in der Netzhaut von Säugetieren.

Summary

Dieses Buch gibt Einblicke in die faszinierenden Mechanismen, mit denen physikalischer und chemischer Input von molekularen Sensoren erkannt und in neuronale Signale umgewandelt wird. Erstmalig im deutschsprachigen Raum werden aktuelle Forschungsergebnisse mit neurobiologischen und sinnesphysiologischen Grundlagen verknüpft, um die molekularen Voraussetzungen der Informationsverarbeitung bei Wirbellosen und Wirbeltieren im Detail erklärbar zu machen. Die Komplexität der zugrundeliegenden Prozesse wird anhand zahlreicher Beispiele auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten zurückgeführt und im Kontext evolutionärer Entwicklungen diskutiert.
Ein klares didaktisches Konzept unterstützt die Lektüre: Die Kapitelstruktur orientiert sich an den verschiedenen Reizqualitäten, Lernziele zu Beginn jedes Kapitels dienen der Fokussierung und Überprüfung des eigenen Wissens- und Kompetenzerwerbs, prägnante Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels fördern das Denken in naturwissenschaftlichen Grundprinzipien und zahlreiche illustrierende Grafiken erleichtern das Verständnis komplexer Zusammenhänge.
 

Product details

Authors Andreas Feigenspan
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 27.11.2025
 
EAN 9783662703588
ISBN 978-3-662-70358-8
No. of pages 488
Illustrations XV, 488 S. 171 Abb., 170 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Sehen, Licht, Hören, Wärme, Schwerkraft, Schall, Druck, Medizin, Gesundheit, Schmerz, Orientierung im Raum, Wahrnehmungen, Neuroscience, mechanische Kräfte, flüchtige Moleküle, Ionenkanäle, Neuronale Signale, Gelöste Moleküle

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.