Fr. 90.00

Vom Bild zur Bildung - Computerspiele als raumkonstituierende Bildungsmedien der Gegenwart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Diese theoretische Arbeit gründet auf der Beobachtung, dass einzelne Funktionssysteme der Gesellschaft wie Politik, Wirtschaft oder Erziehung nicht einheitlich auf Herausforderungen der Gegenwart reagieren können. Lösungsversuche sozialer Probleme verlagern sich folglich in einzelne Systeme. Am Beispiel des Erziehungssystems wird gezeigt, inwiefern Bemühungen, ökologischen Gefährdungen zu begegnen, diesem System eingeschrieben sind und unter dem Begriff Bildung zusammengefasst werden. Die daraus resultierenden normativen, operationalen sowie theoretischen Probleme werden in Rückgriff auf die Systemtheorie Luhmanns analysiert. Die Herleitung eines alternativen Bildungsbegriffs verspricht die Beobachtung von sowohl gesellschaftstheoretischen als auch individuellen Differenzierungsleistungen. Darüber hinaus werden Computerspiele als Medien vorgestellt, die Räume für Bildungsprozesse anbieten. Auffällig ist hierbei, dass Computerspiele als Medien grundlegend an Visualität gebunden sind. Nur über ein Bild ist es möglich, durch Computerspiele zu erleben und zu handeln. Zwar muss jede Beschreibung des Computerspiels als Bildungsmedium damit an der Schnittstelle des Bilds ansetzen, doch verlangt eine jede Bezeichnung einer Unterscheidung als Raum eine Beobachtung von beobachtenden Systemen.

List of contents

Einleitung.- Gegenwart und Bildung.- Kommunikationsmedien und Spiel.- System und Kommunikation: Das Computerspiel als Form.- Computerspiele und Raum.- Computerspiel und Bildung.- Fazit und Ausblick.

About the author

Robert Lämmchen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Summary

Diese theoretische Arbeit gründet auf der Beobachtung, dass einzelne Funktionssysteme der Gesellschaft wie Politik, Wirtschaft oder Erziehung nicht einheitlich auf Herausforderungen der Gegenwart reagieren können. Lösungsversuche sozialer Probleme verlagern sich folglich in einzelne Systeme. Am Beispiel des Erziehungssystems wird gezeigt, inwiefern Bemühungen, ökologischen Gefährdungen zu begegnen, diesem System eingeschrieben sind und unter dem Begriff Bildung zusammengefasst werden. Die daraus resultierenden normativen, operationalen sowie theoretischen Probleme werden in Rückgriff auf die Systemtheorie Luhmanns analysiert. Die Herleitung eines alternativen Bildungsbegriffs verspricht die Beobachtung von sowohl gesellschaftstheoretischen als auch individuellen Differenzierungsleistungen. Darüber hinaus werden Computerspiele als Medien vorgestellt, die Räume für Bildungsprozesse anbieten. Auffällig ist hierbei, dass Computerspiele als Medien grundlegend an Visualität gebunden sind. Nur über ein Bild ist es möglich, durch Computerspiele zu erleben und zu handeln. Zwar muss jede Beschreibung des Computerspiels als Bildungsmedium damit an der Schnittstelle des Bilds ansetzen, doch verlangt eine jede Bezeichnung einer Unterscheidung als Raum eine Beobachtung von beobachtenden Systemen.

Product details

Authors Robert Lämmchen
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2024
 
EAN 9783658465742
ISBN 978-3-658-46574-2
No. of pages 241
Dimensions 150 mm x 15 mm x 210 mm
Weight 345 g
Illustrations XIII, 241 S. 39 Abb.
Series RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Kybernetik, Bildung, Computerspiel, Digitalisierung, Sozialwissenschaften, Soziologie, Systemtheorie, Medienwissenschaften, digitale Bildung, Mediatisierung, Radikaler Konstruktivismus, Games Studies, Space and Place in Culture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.