Fr. 72.00

Was Management von Alpinismus lernen kann - Systematische Selbstüberschätzung vermeiden undEntscheidungsprozesse neu denken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Entscheidungen sind das wichtigste Management-Instrument zur Gestaltung von Organisationen. Während Menschen im Allgemeinen dazu neigen, ihre Fähigkeiten, einschließlich ihrer Entscheidungskompetenz, systematisch zu überschätzen, tun dies Manager besonders häufig. 
Entscheidungsfähigkeit ist allerdings lernbar. Lohnend ist, in diesem Zusammenhang ein Blick auf eine Disziplin, die in Sachen Entscheidungsprozesse höchste Ansprüche setzt und sich mit großen Risiken beschäftigt, bei denen kontinuierlich Menschenleben auf dem Spiel stehen: Alpinismus.
Die Argumentation dieses Buches beruht auf drei wesentlichen Behauptungen. Erstens stellt systematische Selbstüberschätzung das größte Problem in jeglichen Entscheidungsprozessen dar. Zweitens sind sich Alpinismus und Management in konstitutiven Faktoren so ähnlich, dass eine legitime Grundlage für einen Vergleich besteht. Drittens stellt der Alpinismus wichtige Lehren für bessere Entscheidungsprozesse sowie deren Qualität bereit, die sich auf pragmatische Weise im Management anwenden lassen. Der Argumentation liegen wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere der Verhaltensökonomie, zugrunde. Das Buch richtet sich an alle amtierenden und angehenden Führungskräfte sowie Interessierte des Alpinismus.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Einführung in Management und Alpinismus.- 2.1 Modernes Management-Verständis.- 2.2 Alpinismus aus ganzheitlicher Perspektive.- 2.3 Konstitutive Gemeinsamkeiten beider Domänen.- 2.4 Fundamentaler Unterschied: Entscheidungskonsequenten und Verantwortung.- 3 Einblick in die Verhaltensökonomie.- 3.1 Kahneman und Tversky: Heuristiken und kognitive Verzerrungen.- 3.2 Systematische Selbstüberschätzung.- 4 Exkurse in die Praxis.- 4.1 "Planning Fallacy": Von Drohnen, Flughäfen und Bahnhöfen.- 4.2 Mount Everest 1996.- 4.3 Thyssenkrupp in Brasilien.- 4.4 Der Fall Paul Preuss.- 5 Handlungsempfehlungen.- 5.1 Langsames Denken.- 5.2 Infragestellung von Erfahrung.- 5.3 Zweifel an Charismatikern.- 5.4 Umstellung von Entscheidungsprozessen.- 5.5 Exit-Strategien.- 5.6 Qualitative Anreizsysteme.- 5.7 Neue Rolle für externe Kontrollorgane.- 5.8 Integration von Frauen in Entscheider-Positionen.- 5.9 Beendung von politischem Kalkül.- 6 Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz.- 6.1 GPT-Systemeund ihre Grenzen.- 6.2 Schwache KI, Intuition und Emotion.- 6.3 Demokratisierung von Information.- 7 Schlusswort.

About the author

Robby Kirsten ist Head of Group Sales eines europaweiten Stahl-Service-Center-Netzwerks. Zudem ist er Mitgründer eines interdisziplinären Think Tanks mit den Schwerpunkten Management, Alpinismus und Verhaltensökonomie. Er hält einen Executive Master in International Business an der ESCP Paris, ist regelmäßig in den Bergen unterwegs und klettert meist im Bereich zwischen dem 3. und 4. UIAA-Grad.

Summary

Entscheidungen sind das wichtigste Management-Instrument zur Gestaltung von Organisationen. Während Menschen im Allgemeinen dazu neigen, ihre Fähigkeiten, einschließlich ihrer Entscheidungskompetenz, systematisch zu überschätzen, tun dies Manager besonders häufig. 

Entscheidungsfähigkeit ist allerdings lernbar. Lohnend ist, in diesem Zusammenhang ein Blick auf eine Disziplin, die in Sachen Entscheidungsprozesse höchste Ansprüche setzt und sich mit großen Risiken beschäftigt, bei denen kontinuierlich Menschenleben auf dem Spiel stehen: Alpinismus.
Die Argumentation dieses Buches beruht auf drei wesentlichen Behauptungen. Erstens stellt systematische Selbstüberschätzung das größte Problem in jeglichen Entscheidungsprozessen dar. Zweitens sind sich Alpinismus und Management in konstitutiven Faktoren so ähnlich, dass eine legitime Grundlage für einen Vergleich besteht. Drittens stellt der Alpinismus wichtige Lehren für bessere Entscheidungsprozesse sowie deren Qualität bereit, die sich auf pragmatische Weise im Management anwenden lassen. Der Argumentation liegen wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere der Verhaltensökonomie, zugrunde. Das Buch richtet sich an alle amtierenden und angehenden Führungskräfte sowie Interessierte des Alpinismus.

Product details

Authors Robby Kirsten
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.01.2025
 
EAN 9783662703526
ISBN 978-3-662-70352-6
No. of pages 102
Dimensions 168 mm x 6 mm x 240 mm
Weight 210 g
Illustrations XI, 102 S. 9 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Pädagogik, Führung, Führungskraft, Alpinismus, Management und Managementtechniken, optimieren, Leadership, Verhaltensökonomie, Entscheidungsprozesse, Selbstüberschätzung, Management Education, Business Strategy and Leadership

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.