Fr. 115.00

Wirtschaft und soziale Ungleichheit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Band leistet einen Beitrag zu der zunehmend fragmentierten Debatte zum Verhältnis von Wirtschaft und sozialer Ungleichheit. Die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Wirtschaft und sozialer Ungleichheit ist eine der ältesten Fragen, mit denen sich die Soziologie befasst, und gewinnt vor dem Hintergrund der Krisen der vergangenen Jahre wieder zunehmend an Bedeutung. Aktuell wird in der Soziologie das Thema vor allem unter vier Aspekten diskutiert: (1) die Wahrnehmung und Bewertung von Auf- und Abstiegen und Vermögenslagen, (2) die extreme Ungleichheit aufgrund von "Winner-Take-all"-Phänomenen, (3) die Analyse von die Ungleichheit prägenden Einflüssen, die im Zusammenhang mit neuen Formen des unternehmerischen Handelns, neuen Möglichkeiten zur Koordinierung von Arbeit und nachhaltigeren Organisationsweisen stehen, sowie (4) die ländervergleichende Analyse von Abhängigkeiten zwischen Zentrum und Peripherie

List of contents

Wirtschaft und soziale Ungleichheit als Thema der Soziologie.- Aufstiege, Abstiegsängste und (un)verdientes Vermögen.- Winner-take-all-Märkte und -Gesellschaften.- Unternehmertum, digitale Plattformen und Genossenschaften.- Wachstumsmodelle, Machtkämpfe und soziale Fragen.

About the author

Nina Baur ist Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Technischen Universität Berlin.
Jürgen Beyer ist Professor für Soziologie, insbesondere Wirtschafts- und Organisationssoziologie an der Universität Hamburg.

Summary

Der Band leistet einen Beitrag zu der zunehmend fragmentierten Debatte zum Verhältnis von Wirtschaft und sozialer Ungleichheit. Die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Wirtschaft und sozialer Ungleichheit ist eine der ältesten Fragen, mit denen sich die Soziologie befasst, und gewinnt vor dem Hintergrund der Krisen der vergangenen Jahre wieder zunehmend an Bedeutung. Aktuell wird in der Soziologie das Thema vor allem unter vier Aspekten diskutiert: (1) die Wahrnehmung und Bewertung von Auf- und Abstiegen und Vermögenslagen, (2) die extreme Ungleichheit aufgrund von „Winner-Take-all“-Phänomenen, (3) die Analyse von die Ungleichheit prägenden Einflüssen, die im Zusammenhang mit neuen Formen des unternehmerischen Handelns, neuen Möglichkeiten zur Koordinierung von Arbeit und nachhaltigeren Organisationsweisen stehen, sowie (4) die ländervergleichende Analyse von Abhängigkeiten zwischen Zentrum und Peripherie

Product details

Assisted by Nina Baur (Editor), Beyer (Editor), Jürgen Beyer (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.02.2025
 
EAN 9783658465643
ISBN 978-3-658-46564-3
No. of pages 265
Dimensions 168 mm x 14 mm x 240 mm
Weight 462 g
Illustrations VI, 265 S. 10 Abb.
Series Wirtschaft + Gesellschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Ungleichheit, Vermögen, Erbschaftssteuer, Klasse, Sozialwissenschaften, Soziologie, Unternehmertum, Social Inequality, Economic Sociology, sozialer Aufstieg, Mittelschicht, sozialer Abstieg, Abstiegsangst, Genossenschaften, Wertschöpfungsprozesse, digitale Plattformen, Crowdworking, Social Structure, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten, Global Value Chains, Welt-System-Analyse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.