Fr. 49.90

Philosophie der Musik

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die einzigartige Bedeutung der Musik für den Menschen

Ein Buch wie eine große Oper: In fünf Akten mit vorangestellter Ouvertüre und neun Intermezzi bringt der Philosoph Christoph Türcke das in die Vorzeit der Menschheit zurückführende Geheimnis der Musik auf die Bühne der Erkenntnis. Zugleich ist sein meisterlich geschriebenes Werk ein exemplarischer Durchgang durch die Musikgeschichte von Knochenflöten und Dithyrambenchören über mittelalterliche Choräle und die Wiener Klassik, Wagner und Mahler bis zu Zwölftonmusik, Jazz und Rap. Noch die neueste Musik lässt sich nur durch die Vergegenwärtigung ihrer frühesten Anfänge verstehen.

Was ist das für ein merkwürdiges, ebenso penetrantes wie scheues Etwas, welches durch unsere Ohren tief in uns eindringt, im Nu erklingt, im Nu verklingt, uns erschüttert, rührt oder erheitert, jedenfalls bewegt und prägt - und sich doch nicht festhalten läßt? Mit dieser Frage hat es die Philosophie der Musik zu tun: mit einem Geheimnis, das nach erhellenden Worten verlangt. Erhellend heißt nicht auflösend. Wer das Geheimnis der Musik auflösen möchte, wird scheitern. Geheimnislose Musik wäre zudem ohne jeden Zauber. Sie hätte uns nichts mehr zu sagen. Ihr Geheimnis erhellen heißt seine Ausstrahlung maximieren, es in das Wechselspiel von Sensorik und Motorik, Vorstellung und Denken barrierefrei einfügen. Je heller, je aufgeklärter es durch die Worte wird, desto mehr läßt es auch von seinem Innenleben erahnen, an das Worte nicht heranreichen.

  • "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum." Christoph Türcke
  • Das neue Grundlagenwerk
  • Eine Natur- und Entstehungsgeschichte der Musik
  • Vom "Hmmmmm" der Hominiden bis zum Hip-Hop
  • Menschliche Gemeinschaften sind ohne Musik nicht denkbar

List of contents

Zueignung
Am Eingang
Einlaß

Ouvertüre: Naturkonzert
Bioakustik ? Evolution ? Nischen ? Anderer Planet ? Just sounds

1. Akt: Hominidenmusik
Vehirnung ? Holistische Lautformen ? Lautzerlegung und Kombination ? Triebumkehrung ? Ritualisierung ? Imago - mentaler Raum ? Lautverdichtung ? Name ? Ololygé ? Entklanglichung ? Satzbildung ? Kadenz ? Kontrapunkt ? Exzeß ? Intermezzo 1: Venusbergmusik ? Intermezzo 2: Adornos Fragment über Musik und Sprache

2. Akt: Instrumente und Bühnen
Älteste Musikinstrumente ? Intermezzo 3: Mahlers Knochenflöte ? Tieropfer ? Wettstreit der Instrumente ? Dithyrambos ? Tragödienentstehung

3. Akt: Von der mousike zur Musik
Metrik - Rhythmik ? Extreme des Tragischen ? Intermezzo 4: Tragödie à la Nietzsche und Wagner ? Komödie ? Platons Aulos ? Intermezzo 5: Mikrotonalität ? Herauslösung ? Intermezzo 6: Absolute Musik ? Platonischer Reizschutz

4. Akt: Tonalität als christliche Engführung
Parusieverzögerung ? Intermezzo 7: Romantik ? Reinheitsantinomie ? Intermezzo 8: Stockhausens Gesang der Jünglinge ? Jubilatio ? Jubilus - Accentus ? Klangantinomie ? Massenandacht ? Musikalisches Pfingstwunder ? Terzdrang ? Motette und Messe ? Kanon und Krebs ? Fuge ? Intermezzo 9: Alphabet und Globalisierung ? Sonate ? Der schreiende Jesus

5. Akt: Revivals
Der Untergrund christlicher Musik ? Oper ? Der Zenit schmelzenden Gesangs ? Gestenmusik ? Jazzursprung ? Adornos Jazzkritik ? Rap

Coda: Die Prinzessin auf der Erbse

Dank
Literatur
Personenregister

About the author

Christoph Türcke lehrte Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Gerade siebzehnjährig überdehnte er sich beim Üben eines Violinkonzerts die linke Hand. Eine Karriere als Geiger kam nicht mehr in Betracht.

Summary

Die einzigartige Bedeutung der Musik für den Menschen

Ein Buch wie eine große Oper: In fünf Akten mit vorangestellter Ouvertüre und neun Intermezzi bringt der Philosoph Christoph Türcke das in die Vorzeit der Menschheit zurückführende Geheimnis der Musik auf die Bühne der Erkenntnis. Zugleich ist sein meisterlich geschriebenes Werk ein exemplarischer Durchgang durch die Musikgeschichte von Knochenflöten und Dithyrambenchören über mittelalterliche Choräle und die Wiener Klassik, Wagner und Mahler bis zu Zwölftonmusik, Jazz und Rap. Noch die neueste Musik lässt sich nur durch die Vergegenwärtigung ihrer frühesten Anfänge verstehen.

Was ist das für ein merkwürdiges, ebenso penetrantes wie scheues Etwas, welches durch unsere Ohren tief in uns eindringt, im Nu erklingt, im Nu verklingt, uns erschüttert, rührt oder erheitert, jedenfalls bewegt und prägt – und sich doch nicht festhalten läßt? Mit dieser Frage hat es die Philosophie der Musik zu tun: mit einem Geheimnis, das nach erhellenden Worten verlangt. Erhellend heißt nicht auflösend. Wer das Geheimnis der Musik auflösen möchte, wird scheitern. Geheimnislose Musik wäre zudem ohne jeden Zauber. Sie hätte uns nichts mehr zu sagen. Ihr Geheimnis erhellen heißt seine Ausstrahlung maximieren, es in das Wechselspiel von Sensorik und Motorik, Vorstellung und Denken barrierefrei einfügen. Je heller, je aufgeklärter es durch die Worte wird, desto mehr läßt es auch von seinem Innenleben erahnen, an das Worte nicht heranreichen.

  • "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum." Christoph Türcke
  • Das neue Grundlagenwerk
  • Eine Natur- und Entstehungsgeschichte der Musik
  • Vom "Hmmmmm" der Hominiden bis zum Hip-Hop
  • Menschliche Gemeinschaften sind ohne Musik nicht denkbar

Additional text

„Ein absoluter Gewinn“

rbb radio3, Andreas Göbel

„Eines der besten Bücher, die über Musik geschrieben wurden."

Süddeutsche Zeitung, Helmut Mauró

„Wer Christoph Türckes „Philosophie der Musik“ liest, der nimmt zweifellos eine Herausforderung an, wird aber reich belohnt. Und kommt dem Geheimnis der Musik vielleicht sogar einen kleinen Schritt näher … Ein großer Wurf“

SWR Kultur, Ralf Rennicke

„Dem Leser ist bei der Lektüre dieses erhellenden Buches mannigfacher Erkenntnisgewinn gewiss.“

Westdeutsche Zeitung, Buchtipp

„Es sind vor allem [die] erzählerisch lockeren, philosophisch grundierten Verweise auf die Ursprünge von Musik, die dieses Buch zu einem Lektüregenuss machen.“

Opernwelt, Jürgen Otten

„Türckes ‚Philosophie der Musik‘ ist ein wilder Ritt durch Zeiten und Klänge und eine durchaus herausfordernde Lektüre.“

Philosophie Magazin, Ronald Düker

Report

"Ein absoluter Gewinn"
rbb radio3, Andreas Göbel

"Eines der besten Bücher, die über Musik geschrieben wurden."
Süddeutsche Zeitung, Helmut Mauró

"Wer Christoph Türckes "Philosophie der Musik" liest, der nimmt zweifellos eine Herausforderung an, wird aber reich belohnt. Und kommt dem Geheimnis der Musik vielleicht sogar einen kleinen Schritt näher ... Ein großer Wurf"
SWR Kultur, Ralf Rennicke

"Dem Leser ist bei der Lektüre dieses erhellenden Buches mannigfacher Erkenntnisgewinn gewiss."
Westdeutsche Zeitung, Buchtipp

"Es sind vor allem [die] erzählerisch lockeren, philosophisch grundierten Verweise auf die Ursprünge von Musik, die dieses Buch zu einem Lektüregenuss machen."
Opernwelt, Jürgen Otten

"Türckes 'Philosophie der Musik' ist ein wilder Ritt durch Zeiten und Klänge und eine durchaus herausfordernde Lektüre."
Philosophie Magazin, Ronald Düker

Product details

Authors Christoph Türcke
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.02.2025
 
EAN 9783406829949
ISBN 978-3-406-82994-9
No. of pages 510
Dimensions 150 mm x 40 mm x 220 mm
Weight 716 g
Subjects Humanities, art, music > Music > General, dictionaries

Philosophie, Musikgeschichte, Jazz, Hip-Hop, Wiener Klassik, Wagner, Musikphilosophie, Mahler, S-Rabatt, Zwölftonmusik, auseinandersetzen, Dithyramben, Knochenflöten, Klanglandschaften, Terzdrang

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.