Fr. 25.50

Geschichte des Prinzen Biribinker

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wielands herrlich komisches Märchen in der Originalfassung

Die Geschichte des Prinzen Biribinker ist Christoph Martin Wielands berühmtestes Märchen. Sie findet sich in seinem Roman Der Sieg der Natur über die Schwärmerey, oder die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva, wurde seither jedoch viele Male einzeln veröffentlicht. Nun liegt Wielands herrlicher Erzählspaß erstmals in einer Edition vor, die buchstaben- und zeichengetreu der ersten Ausgabe folgt.

"Da haben wir also eine dieser Feen, diesmal eine, die unserem Prinzen eine Lektion in Liebeskonversation erteilt. Als er ihr vorschwatzt, er wünsche sich im Leben keine andere Glückseligkeit, als zu ihren Füßen ‹von dem Feuer verzehrt zu werden, das ihr erster Blick› in seiner Brust entzündet habe, erwidert sie kühl, ‹sie haben einen schlimmen Lehrmeister in der Redekunst gehabt; Ich hätte gedacht, die Fee Cristalline sollte ihnen die lächerliche Meynung benommen haben, daß man uns Unsinn vorsagen müsse, um uns die Heftigkeit seiner Leydenschaft zu beweisen.› Sie wünscht ihn also durch ihre Vorgängerin in Sachen Liebeskunst oder sagen wir: -konversation zureichend vorgebildet, um ihr gefallen zu können. Doch nun muss sie es in die eigenen Hände nehmen. Am anderen Morgen sagt sie: ‹Das Schicksal, mein lieber Biribinker, hat sie dazu ausersehen, sich unglückliche Feen verbindlich zu machen.› Wie schön, nicht wahr?" Aus dem Nachwort von Jan Philipp Reemtsma

About the author

Christoph Martin Wieland (1733-1813) ist neben Lessing die Zentralgestalt der deutschen Aufklärung. Durch ihn wird der Roman in Deutschland zu einer anerkannten Literaturgattung, er schreibt die erste moderne deutsche Oper und bringt mit seinen erotischen Verserzählungen einen neuen Ton in die deutsche Poesie. "Der Teutsche Merkur", damals eine der wichtigsten literarisch-politischen Zeitschriften Europas, wird von ihm herausgegeben, und gleichsam nebenbei prägt er das Genre des politischen Journalismus mit seinen Texten über die Französische Revolution und Napoleon.

Jan Philipp Reemtsma war Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und wurde u.a. mit dem Lessing-Preis und zuletzt dem Moses-Mendelssohn-Preis, dem Weimar-Preis und dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet. Er hat bei C.H.Beck u.a. "Schriften zur Literatur" (2015), "Was heißt: einen literarischen Text interpretieren?" (2016) und "Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur" (5. Aflg. 2024) veröffentlicht.

Summary

Wielands herrlich komisches Märchen in der Originalfassung

Die
Geschichte des Prinzen Biribinker ist Christoph Martin Wielands berühmtestes Märchen. Sie findet sich in seinem Roman
Der Sieg der Natur über die Schwärmerey, oder die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva, wurde seither jedoch viele Male einzeln veröffentlicht. Nun liegt Wielands herrlicher Erzählspaß erstmals in einer Edition vor, die buchstaben- und zeichengetreu der ersten Ausgabe folgt.

"Da haben wir also eine dieser Feen, diesmal eine, die unserem Prinzen eine Lektion in Liebeskonversation erteilt. Als er ihr vorschwatzt, er wünsche sich im Leben keine andere Glückseligkeit, als zu ihren Füßen ‹von dem Feuer verzehrt zu werden, das ihr erster Blick› in seiner Brust entzündet habe, erwidert sie kühl, ‹sie haben einen schlimmen Lehrmeister in der Redekunst gehabt; Ich hätte gedacht, die Fee Cristalline sollte ihnen die lächerliche Meynung benommen haben, daß man uns Unsinn vorsagen müsse, um uns die Heftigkeit seiner Leydenschaft zu beweisen.› Sie wünscht ihn also durch ihre Vorgängerin in Sachen Liebeskunst oder sagen wir: -konversation zureichend vorgebildet, um ihr gefallen zu können. Doch nun muss sie es in die eigenen Hände nehmen. Am anderen Morgen sagt sie: ‹Das Schicksal, mein lieber Biribinker, hat sie dazu ausersehen, sich unglückliche Feen verbindlich zu machen.› Wie schön, nicht wahr?" Aus dem Nachwort von Jan Philipp Reemtsma

Product details

Authors Christoph Martin Wieland
Assisted by Jan Philipp Reemtsma (Foreword)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.01.2025
 
EAN 9783406825583
ISBN 978-3-406-82558-3
No. of pages 127
Dimensions 137 mm x 13 mm x 204 mm
Weight 203 g
Series textura
Subjects Fiction > Narrative literature > Fairytales, sagas, legends

Literatur, Erzählung, entspannen, Kommentar, S-Rabatt, auseinandersetzen, Christoph Martin Wieland, erste Ausgabe

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.