Fr. 128.00

Grundlagen der interprofessionellen Gesundheitsbildung - Eine ökologische Theorie

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch führt in eine Theorie der ökologischen Psychologie innerhalb der interprofessionelle Gesundheitsbildung ein. Die Grundlagen sind Affordanzen (Merkmale der Umgebung, die die Möglichkeit bieten, erkannt und genutzt zu werden), die Lebenswelt (was die bedeutungsvolle Umgebung für den Lernenden enthält) und Verhaltenssettings (von Menschen geschaffene Affordanzen, die spezifische Verhaltensweisen erlauben, unterstützen oder dagegenwirken). Die Erweiterung der Lebenswelt ist der Hauptmechanismus des Lernens im Gesundheitswesen. Das Bewusstsein für absichtliche und unbeabsichtigte Merkmale des Verhaltenssettings hilft uns, die curriculare Umgebung zu strukturieren, um diese Erweiterung der Lebenswelt zu erreichen. Das Buch ist in vier Aspekte unterteilt: der natürliche Aspekt, der mentale Aspekt, der soziale Aspekt und die Nichtlinearität.
Der abschließende Anwendungsteil bietet eine Struktur für die Gestaltung, Implementierung und Evaluation des Bildungsprogramms in einem professionellen Gesundheitsumfeld. Dieses Buch ist ideal für Gesundheitsmanager interprofessioneller Gesundheitseinrichtungen sowie für Lehrende und Studierende aus verschiedenen Disziplinen, z. B. Medizin, Pflege, Pharmazie, Psychologie, Sozialarbeit.

List of contents

Einführung.- Teil Eins: Die natürliche Domäne.- Kapitel 1. Affordanzen.- Kapitel 2. Das klassische Modell.- Kapitel 3. Kritischer Realismus.- Kapitel 4. Realistische Affordanzen.- Teil Zwei: Die mentale Domäne.- Kapitel 5. Die Lebenswelt.- Kapitel 6. Seinsempfinden.- Kapitel 7. Emotion.- Kapitel 8. Die Welt "kennen".- Kapitel 9. Intrinsische Erweiterung der Lebenswelt.- Kapitel 10. Mediale Erweiterung der Lebenswelt.- Kapitel 11. Innere Weisheit.- Teil Drei: Die soziale Domäne.- Kapitel 12. Verhaltenssettings.- Kapitel 13. Sprache, Rituale und Geschichten.- Kapitel 14. Semiotik.- Kapitel 15. Identität neu betrachten.- Kapitel 16. Grenzen & Brücken.- Teil Vier: Nichtlinearität.- Kapitel 17. Komplexe adaptive Systeme.- Kapitel 18. Komplementarität.- Kapitel 19. Dynamik.- Teil Fünf: Anwendung.- Kapitel 20. Gestaltung & Implementierung.- Kapitel 21. Wartung.- Kapitel 22. Evaluation.- Kapitel 23: Schlussfolgerungen.

About the author

C. Scott Smith, MD ist Professor Emeritus für Medizin an der University of Washington, Seattle, Washington. Im Veteranen-Krankenhaus in Boise war er über 28 Jahre in der Patientenbehandlung tätig und unterrichtete Studierende und Assistenzärzte. Während dieser Zeit hatte er die Leitung der Facharztausbildung inne, unter anderem als Gründungsdirektor des Programms für Innere Medizin der University of Washington in Boise. Die letzten acht Jahre seiner Karriere verbrachte er als Standortleiter für Medizin und als nationaler Medizinberater für das multizentrale Programm „Centers of Excellence in Primary Care Education“ der V.A.

Summary

Dieses Buch führt in eine Theorie der ökologischen Psychologie innerhalb der interprofessionelle Gesundheitsbildung ein. Die Grundlagen sind Affordanzen (Merkmale der Umgebung, die die Möglichkeit bieten, erkannt und genutzt zu werden), die Lebenswelt(was die bedeutungsvolle Umgebung für den Lernenden enthält) und Verhaltenssettings (von Menschen geschaffene Affordanzen, die spezifische Verhaltensweisen erlauben, unterstützen oder dagegenwirken). Die Erweiterung der Lebenswelt ist der Hauptmechanismus des Lernens im Gesundheitswesen. Das Bewusstsein für absichtliche und unbeabsichtigte Merkmale des Verhaltenssettings hilft uns, die curriculare Umgebung zu strukturieren, um diese Erweiterung der Lebenswelt zu erreichen. Das Buch ist in vier Aspekte unterteilt: der natürliche Aspekt, der mentale Aspekt, der soziale Aspekt und die Nichtlinearität.
Der abschließende Anwendungsteil bietet eine Struktur für die Gestaltung, Implementierung und Evaluation des Bildungsprogramms in einem professionellen Gesundheitsumfeld. Dieses Buch ist ideal für Gesundheitsmanager interprofessioneller Gesundheitseinrichtungen sowie für Lehrende und Studierende aus verschiedenen Disziplinen, z. B. Medizin, Pflege, Pharmazie, Psychologie, Sozialarbeit.

Product details

Authors C Scott Smith, C. Scott Smith
Publisher Springer, Berlin
 
Original title Foundations of Interprofessional Health Education
Languages German
Product format Hardback
Released 17.01.2025
 
EAN 9783031770098
ISBN 978-3-0-3177009-8
No. of pages 159
Illustrations XIX, 159 S. 12 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Pädagogische Psychologie, Educational psychology, medizinische Ausbildung, Nichtlinearität, Bildungspsychologie, Clinical Medicine, Bildungsprogramm, interprofessionelle Gesundheitsbildung, soziale Domäne, Gesundheitsklinik, natürliche Domäne, mentale Domäne

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.