Fr. 21.50

Wut - Plädoyer für ein verpöntes Gefühl

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wieder erhältlich in neuer Ausstattung

Darf Wut sein? Ja, sie soll sogar!In unserer Gesellschaft ist Wut, diese heftige Gefühlsregung, geächtet und negativ bewertet. Sehr zum Schaden für ein gelingendes Zusammenleben. Denn wer dieses Gefühl immer im Zaum hält, schafft sich andere Ventile: Zynismus, der beleidigt und entwertet;psychosomatische Erkrankungen;chronisches Gekränktsein;oder der lange zurückgehaltene Wutstau entlädt sich in einem fatalen Affektdelikt. Heidi Kastner weiß als Gerichtspsychiaterin nur zu genau, wohin Wut führen kann, wenn sie nicht ins Alltagsleben integriert ist.
Anhand von Fallbeispielen und Rückgriffen auf Psychologie und Geschichte zeigt sie, wie sich die Spielregeln im Umgang mit Wut im Lauf der Zeit geändert haben und in welch engem Korsett der Gefühlsäußerungen wir heute leben.
Das Buch ist ein Plädoyer für die Geradlinigkeit des Ausdrucks und die Anerkennung der eigenen Emotionen - der "guten" wie der "bösen". Denn, so schrieb schon der französische Philosoph Montaigne: "Alle offen zutage tretenden Laster sind weniger schlimm;am gefährlichsten werden sie, wenn sie sich unter dem Mantel seelischer Gesundheit verstecken." Wie wahr!

About the author










Heidi Kastner, geboren 1962 in Linz, ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie. Seit 1997 Gerichtspsychiaterin;Aufbau und Leitung dreier forensischer Nachbetreuungsambulanzen;seit 2005 Chefärztin der forensischen Abteilung der Landesnervenklinik Linz;Gerichtsgutachterin für Strafrecht. Mehrere Buchveröffentlichungen.

Summary

Wieder erhältlich in neuer Ausstattung

Darf Wut sein? Ja, sie soll sogar!In unserer Gesellschaft ist Wut, diese heftige Gefühlsregung, geächtet und negativ bewertet. Sehr zum Schaden für ein gelingendes Zusammenleben. Denn wer dieses Gefühl immer im Zaum hält, schafft sich andere Ventile: Zynismus, der beleidigt und entwertet;psychosomatische Erkrankungen;chronisches Gekränktsein;oder der lange zurückgehaltene Wutstau entlädt sich in einem fatalen Affektdelikt. Heidi Kastner weiß als Gerichtspsychiaterin nur zu genau, wohin Wut führen kann, wenn sie nicht ins Alltagsleben integriert ist.


Anhand von Fallbeispielen und Rückgriffen auf Psychologie und Geschichte zeigt sie, wie sich die Spielregeln im Umgang mit Wut im Lauf der Zeit geändert haben und in welch engem Korsett der Gefühlsäußerungen wir heute leben.


Das Buch ist ein Plädoyer für die Geradlinigkeit des Ausdrucks und die Anerkennung der eigenen Emotionen – der „guten“ wie der „bösen“. Denn, so schrieb schon der französische Philosoph Montaigne: „Alle offen zutage tretenden Laster sind weniger schlimm;am gefährlichsten werden sie, wenn sie sich unter dem Mantel seelischer Gesundheit verstecken.“ Wie wahr!

Product details

Authors Heidi Kastner
Publisher Verlag Kremayr & Scheriau
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2024
 
EAN 9783218014687
ISBN 978-3-218-01468-7
No. of pages 128
Dimensions 135 mm x 7 mm x 215 mm
Weight 177 g
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Gesellschaftskritik, Psychologie, Anleitung, Emotion, Orientieren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.