Fr. 127.00

Schatt Werkstoffwissenschaft

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Werkstoffwissenschaften sind modern, die wirtschaftliche Bedeutung enorm, die Berufsaussichten für Absolvent:innen glänzend - durchs Studium hilft ihnen auf bewährte Weise die neue, vorlesungserprobte Auflage des Lehrbuchs "Werkstoffwissenschaft".

List of contents

1 Einleitung
 
2 Zustände des festen Körpers
2.1 Kristalliner Zustand
2.1.1 Raumgitter und Kristallsysteme
2.1.2 Bravais-Gitter und Kristallstruktu
2.1.3 Analytische Beschreibung des Raumgitters
2.1.4 Polkugel und stereographische Projektion
2.1.5 Bindung im Festkörper
2.1.5.1 Aufbau und Energieniveaus der Atomhülle
2.1.5.2 Ionenbindung
2.1.5.3 Kovalente Bindung (Atombindung)
2.1.5.4 Metallbindung
2.1.5.5 Nebenvalenzbindung
2.1.5.6 Mischbindung
2.1.6 Koordination
2.1.7 Elementstrukturen
2.1.7.1 Krz Struktur (Wolfram-Typ)
2.1.7.2 Kfz Struktur (Kupfer-Typ)
2.1.7.3 Hexagonal dichteste Struktur (Magnesium-Typ)
2.1.8 Legierungsstrukturen
2.1.8.1 Austauschmischkristalle
2.1.8.2 Überstrukturen
2.1.8.3 Einlagerungsmischkristalle
2.1.8.4 Intermetallische Phasen
2.1.9 Ionenstrukturen
2.1.10 Molekülstrukturen
2.1.10.1 Atombindung in Polymeren
2.1.10.2 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen in Polymeren
2.1.10.3 Aufbauprinzip und Infrastruktur von Makromolekülen
2.1.10.3.1 Konstitution von Makromolekülen
2.1.10.3.2 Konfiguration von Makromolekülen
2.1.10.3.3 Konformation von Makromolekülen
2.1.10.4 Kristallstruktur von Polymeren
2.1.10.5 Modifizierung von Polymeren
2.1.11 Realstruktur
2.1.11.1 Nulldimensionale Gitterstörungen
2.1.11.2 Eindimensionale Gitterstörungen
2.1.11.3 Zweidimensionale Gitterstörungen
2.1.11.3.1 Stapelfehler
2.1.11.3.2 Antiphasengrenzen
2.1.11.3.3 Grenzflächen
2.1.11.3.4 Grenzflächen in nanokristallinen Materialien
2.1.11.4 Dreidimensionale Gitterstörungen und Defektwechselwirkungen
2.2 Zustand unterkühlter Schmelzen und Glaszustand
2.2.1 Charakteristik des Zustandes unterkühlter Schmelzen und des Glaszustandes
2.2.2 Strukturmodelle silicatischer Gläser
2.2.3 Struktur amorpher Polymere
2.2.4 Strukturmodelle amorpher Metalle
Literaturhinweise
 
3 Übergänge in den festen Zustand
3.1 Übergang vom flüssigen in den kristallinen Zustand
3.1.1 Keimbildung und -wachstum bei Metall- und Ionenkristallen
3.1.1.1 Erstarrung von Schmelzen
3.1.1.2 Kristallisation aus Lösungsmitteln
3.1.1.3 Kristallisation von unterkühlten Glasschmelzen (Entglasung)
3.1.2 Kristallisation von Polymeren
3.1.2.1 Einfluss der Molekülstruktur auf die Kristallisation
3.1.2.2 Keimbildung und Kristallwachstum
3.1.3 Abscheidung aus kolloidalen Lösungen
3.2 Übergang in den Zustand der unterkühlten Schmelze und in den Glaszustand
3.2.1 Änderung der Viskosität bei der amorphen Erstarrung
3.2.2 Phasentrennung im Zustand der unterkühlten Schmelze
3.2.3 Amorphe Erstarrung von Metallen und Legierungen
3.3 Übergang aus dem gasförmigen in den kristallinen Zustand
Literaturhinweise
 
4 Phasenumwandlungen im festen Zustand
4.1 Umwandlungen mit Änderung der Struktur
4.1.1 Allotrope Umwandlungen des SiO2
4.1.2 Die - -Umwandlung des Eisens
4.1.3 Martensitische Umwandlungen
4.1.4 Massivumwandlung
4.1.5 Umwandlungsbesonderheiten bei Polymeren
4.2 Umwandlungen mit Änderung der Konzentration
4.3 Umwandlungen mit Änderung der Konzentration und der Struktur
4.3.1 Ausscheidungsumwandlung
4.3.2 Eutektoider Zerfall
4.4 Ordnungsumwandlungen
4.5 Nichtkonventionelle Phasenbildung
4.5.1 Metastabile Phasenbildung in dünnen Schichten
4.5.2 Mechanisches Legieren von Pulvern
Literaturhinweise
 
5 Zustandsdiagramme
5.1 Thermodynamische Grundlagen
5.2 Experimentelle Methoden zur Aufstellung von Zustandsdiagrammen
5.3 Grundtypen der Zustandsdiagramme von Zweistoffsystemen
5.3.1 Zustandsdiagramm eines Systems mit vollständiger Mischbarkeit der Komponenten im festen und flüssigen Zustand
5.3.2 Zustandsdiagramm eines Systems mit vollständiger Mischbarkeit der Komponenten im flüssigen und vollständiger Unmischbarkeit im festen Zustand <

About the author










Hartmut Worch war Inhaber der Professur für Werkstoffwissenschaft und Biomaterialien an der TU Dresden und langjähriger Mitherausgeber des Lehrbuchs "Werkstoffwissenschaft".

Wolfgang Pompe war Professor für Materialwissenschaft und Nanotechnik am Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden.

Christoph Leyens ist seit November 2009 Inhaber der Professur für Werkstofftechnik und seit dem Jahr 2011 Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft an der TU Dresden. Von 2009 bis 2016 war er Prodekan der Fakultät Maschinenwesen. Darüber hinaus leitet er seit Oktober 2018 das Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden.

Werner Schatt studierte und promovierte an der Technischen Hochschule Dresden und habilitierte sich 1966 an der Technischen Hochschule in Magdeburg. Er begründete 1972 das Lehrbuch "Werkstoffwissenschaft" in der ersten Auflage.


Summary

Werkstoffwissenschaften sind modern, die wirtschaftliche Bedeutung enorm, die Berufsaussichten für Absolvent:innen glänzend - durchs Studium hilft ihnen auf bewährte Weise die neue, vorlesungserprobte Auflage des Lehrbuchs "Werkstoffwissenschaft".

Product details

Assisted by Christoph Leyens (Editor), Wolfgang Pompe (Editor), Hartmut Worch (Editor)
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.04.2025
 
EAN 9783527352241
ISBN 978-3-527-35224-1
No. of pages 624
Dimensions 178 mm x 38 mm x 15 mm
Weight 666 g
Illustrations 250 SW-Abb., 250 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry

Physik, Maschinenbau, Festkörperphysik, Materialwissenschaften, Festkörpermechanik, Allg. Materialwissenschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.