Fr. 138.00

Rechtsfragen der Eingruppierung im öffentlichen Dienst

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Arbeit analysiert das System der Eingruppierung im öffentlichen Dienst. Sie arbeitet heraus, nach welchen Kriterien sich die Entgelthöhe richtet, wie diese sich im Laufe der Zeit verändert haben und wie sich gesellschaftliche und technische Veränderungen auswirken. Dargestellt werden die Rahmenbedingungen des Völker-, Unions-, Verfassungs- und des einfachen Rechts. Vor deren Hintergrund setzt sich die Arbeit mit Rechtsfragen bei der Feststellung von Arbeitsvorgängen als maßgebliche Bewertungseinheit für die Eingruppierung sowie mit der Auslegung von Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnungen auseinander. Sie stellt fest, dass sich technische und gesellschaftliche Veränderungen nicht unbedingt auf die Eingruppierung auswirken. Dies betrifft auch sogenannte systemrelevante Tätigkeiten, deren gesellschaftlicher Wert zwar bei der Auslegung und Subsumtion der Tätigkeitsmerkmale berücksichtigt werden kann, dies aber im Ergebnis meist nicht zu einer höheren Eingruppierung führt.

List of contents

A. EinleitungEingruppierung - Öffentlicher Dienst - Ziel der Arbeit - Gang der ArbeitB. Regelungen zur Eingruppierung im öffentlichen DienstÜberblick über die bestehenden Regelungen - Grundsätze der Eingruppierung - Parallelen zum Besoldungsrecht - Entstehung und Entwicklung - Eingruppierung als ArbeitsbewertungC. Rechtlicher RahmenVölkerrecht - Europarecht - Verfassungsrecht - Einfaches Recht - Auslegung von TarifverträgenD. ArbeitsvorgangBegriff - Rechtsprechung vor Einführung des Arbeitsvorgangs 1975 - »Große« Arbeitsvorgänge - Rechtserhebliches AusmaßE. TätigkeitsmerkmaleBerufsbilder - Kenntnisse und Fertigkeiten - Auswirkung der TätigkeitF. »Systemrelevante Tätigkeiten«Geschichte des Begriffs - »Systemrelevanz« einer Tätigkeit als Kriterium für die Entgelthöhe - Berücksichtigung bei der Auslegung der EntgeltordnungenG. ErgebnisseStruktur der Eingruppierungsregelungen - Entgeltgestaltung als Aufgabe der Tarifvertragsparteien - Tarifautonomie und andere rechtlich geschützte Interessen - Figur des Arbeitsvorgangs - Bewertung der Tätigkeiten durch die Entgeltordnungen - (Keine) höhere Bewertung von »systemrelevanten« TätigkeitenAnhang 1: Übersicht der »Vorgänger-Tarifverträge« von TVöD und TV-LAnhang 2: TarifnormenAngestellte - Arbeiter:innen - Aktuelle Tarifverträge

Product details

Authors Milena Herbig
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.11.2024
 
EAN 9783428193356
ISBN 978-3-428-19335-6
No. of pages 421
Dimensions 158 mm x 22 mm x 234 mm
Weight 630 g
Series Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.