Fr. 131.00

Bürgschaft und Prozess - Eine Untersuchung zu Drittwirkungen gerichtlicher Entscheidungen, insbesondere im Hinblick auf vom Hauptschuldverhältnis abgeleitete Rechte des Bürgen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Untersuchung geht anhand des Paradefalls der Bürgschaft der viel diskutierten Frage nach, inwieweit Urteile trotz des inter-partes-Grundsatzes gegenüber am Prozess unbeteiligten Dritten Wirkung entfalten können. Auf Grundlage einer exakten Herleitung des Sicherungszwecks der Bürgschaft und ihrer Akzessorietät führt der Autor die im Ergebnis anerkannte Begünstigung des Bürgen durch ein Urteil, welches die Leistungsklage des Gläubigers gegen den Hauptschuldner abweist, auf eine Reflexwirkung der Rechtskraft als ein materiellrechtliches Phänomen zurück. Eine Verurteilung des Hauptschuldners nimmt dem Bürgen dagegen weder prozessual (Rechtskrafterstreckung) noch materiellrechtlich (Tatbestands- oder Reflexwirkung) das Recht, sich auf Gegenrechte des Hauptschuldners zu berufen. Die Systematisierung der verschiedenen Urteilswirkungen ermöglicht nicht zuletzt mit Blick auf die Problematik der Präklusion von Gestaltungsrechten eine Erklärung dafür, dass der im Kern materiellrechtliche Ausschluss einer Aufrechnung durch den verurteilten Hauptschuldner auch dem Bürgen gegenüber Bedeutung erlangt.

List of contents

1. Materielles Bürgschaftsrecht - Sicherungszweck und AkzessorietätAllgemeines - Der Sicherungszweck der Bürgschaft - Die Akzessorietät der Bürgschaft2. Materielle RechtskraftÜberblick - Subjektive Grenzen der Rechtskraft - Wesen und Wirkungsweise der Rechtskraft - Wirkung gegenüber Dritten3. Tatbestandswirkung des UrteilsTerminologie - Überblick - Merkmale und Abgrenzung - Einwendungsmöglichkeiten und rechtliches Gehör - »Rechtskräftiges Urteil« und »vollstreckbares Urteil« - Die Beachtlichkeit nachträglicher Einwendungen als Konsequenz der in Bezug genommenen Urteilswirkung -Der Befreiungsanspruch des Bürgen im Falle des
775 I Nr. 4 BGB4. Reflexwirkung der RechtskraftÜberblick - Grundlagen und allgemeiner Stand der Reflexwirkungsdogmatik - Merkmale und Abgrenzung - Einwendungsmöglichkeiten und rechtliches Gehör - Beispiele - Reflexwirkung im Rahmen der Bürgschaft5. Vollstreckbarkeit des Urteils - Zur Präklusion von GestaltungsrechtenÜberblick - Meinungsstand - Stellungnahme

Product details

Authors Daniel Bäuml
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2099
 
EAN 9783428191826
ISBN 978-3-428-19182-6
No. of pages 438
Dimensions 158 mm x 22 mm x 235 mm
Weight 650 g
Series Schriften zum Prozessrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.