Fr. 46.90

Hebammenarbeit - Assessment, Diagnosen und Interventionen bei (patho)physiologischen und psychosozialen Phänomenen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Hebammen begleiten Frauen professionell während der Schwangerschaft und Geburt bis hin zum Wochenbett. Neben der normalen Schwangerschaft betreuen Hebammen auch Frauen mit gesundheitlichen und geburtshilflichen Komplikationen. Diese Situationen und Phänomene schätzen sie gekonnt ein und ergreifen zusammen mit Geburtshelferinnen angemessene Interventionen.Diese wichtige Arbeit von Hebammen wird allerdings im Alltag häufig nicht benannt und bleibt daher mitunter unerkannt und unsichtbar. Dieses Buch will daher das professionelle Handeln von Hebammen sichtbar machen und ihm eine Sprache geben, um es begreifbar, vermittelbar und bezahlbar zu machen. Diese Hebammenarbeit trägt wesentlich zur Verbesserung der Mutter-Vater-Kind-Bindung bei in einer von Ängsten und Trennung geprägten Zeit. Dabei beschreibt das Buch sowohl hebammenkundliche Phänomene wie Verlustsituationen, Trauer, Angst, Ungewissheit, Hilflosigkeit, frühe Elternschaft und Krise wie auch geburtshilfliche Diagnosen und Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie, Obstipation und Frühgeburt mit den entsprechenden Interventionen. Theoretisch werden diese Phänomene mit Erkenntnissen der Bindungstheorie und ihrer Bedeutung für die Geburtshilfe untermauert. Zusammengefasst ist dies das erste Buch dieser Art für klinisch tätige Hebammen über hebammenkundliche und geburtshilfliche Phänomene, deren Einschätzung und Behandlung. Aus dem Inhalt 1. Die Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die Geburtshilfe 2. Schwangerschaft und Diabetes - Beratung durch spezialisierte Hebammen 3. Obstipation in der Schwangerschaft - Ein von Hebammen kaum wahrgenommenes Phänomen 4. Präeklampsie - Die grosse Unbekannte 5. Frühe Geburt - Frühe Elternschaft 6. Der perinatale Kindstod - Hebammenarbeit in Verlustsituationen 7. Das unglückliche Mutter-Sein - Über das Tabu der postpartalen Depression 8. Die Spontangeburt - Fördern physiologischer Prozesse durch die Hebamme 9. Sectio caesarea - Förderung des Bindungsprozesses durch die Hebamme 10. Hebammendiagnosen - Gegenstand, Kontext, Struktur und Bedeutung für die Professionalisierung

Summary

Hebammen begleiten Frauen professionell während der Schwangerschaft und Geburt bis hin zum Wochenbett. Neben der normalen Schwangerschaft betreuen Hebammen auch Frauen mit gesundheitlichen und geburtshilflichen Komplikationen. Diese Situationen und Phänomene schätzen sie gekonnt ein und ergreifen zusammen mit Geburtshelferinnen angemessene Interventionen.Diese wichtige Arbeit von Hebammen wird allerdings im Alltag häufig nicht benannt und bleibt daher mitunter unerkannt und unsichtbar. Dieses Buch will daher das professionelle Handeln von Hebammen sichtbar machen und ihm eine Sprache geben, um es begreifbar, vermittelbar und bezahlbar zu machen. Diese Hebammenarbeit trägt wesentlich zur Verbesserung der Mutter-Vater-Kind-Bindung bei in einer von Ängsten und Trennung geprägten Zeit. Dabei beschreibt das Buch sowohl hebammenkundliche Phänomene wie Verlustsituationen, Trauer, Angst, Ungewissheit, Hilflosigkeit, frühe Elternschaft und Krise wie auch geburtshilfliche Diagnosen und Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie, Obstipation und Frühgeburt mit den entsprechenden Interventionen. Theoretisch werden diese Phänomene mit Erkenntnissen der Bindungstheorie und ihrer Bedeutung für die Geburtshilfe untermauert. Zusammengefasst ist dies das erste Buch dieser Art für klinisch tätige Hebammen über hebammenkundliche und geburtshilfliche Phänomene, deren Einschätzung und Behandlung. Aus dem Inhalt 1. Die Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die Geburtshilfe 2. Schwangerschaft und Diabetes - Beratung durch spezialisierte Hebammen 3. Obstipation in der Schwangerschaft - Ein von Hebammen kaum wahrgenommenes Phänomen 4. Präeklampsie - Die grosse Unbekannte 5. Frühe Geburt - Frühe Elternschaft 6. Der perinatale Kindstod - Hebammenarbeit in Verlustsituationen 7. Das unglückliche Mutter-Sein - Über das Tabu der postpartalen Depression 8. Die Spontangeburt - Fördern physiologischer Prozesse durch die Hebamme 9. Sectio caesarea - Förderung des Bindungsprozesses durch die Hebamme 10. Hebammendiagnosen - Gegenstand, Kontext, Struktur und Bedeutung für die Professionalisierung

Product details

Assisted by Ev Cignacco (Editor), Eva Cignacco (Editor)
Publisher Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783456843117
ISBN 978-3-456-84311-7
No. of pages 288
Weight 582 g
Illustrations 23 Tabellen, 11 SW-Abb.
Series Gesundheitsberufe Geburtshilfe
Gesundheitsberufe, Geburtshilfe
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Medical professions

Krankenpflege, Schwangerschaft, Geburt, Altenpflege, Wochenbett, Hebamme, Frühgeburt, Geburtshilfe, Hebamme, Geburtshilfe, Angehörige, Hebammenarbeit, OBSTIPATION, schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie, Mutter-Vater-Kind-Bindung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.