Fr. 63.00

Menschen machen Erdgeschichte - Unsere Welt im Anthropozän

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Im Anthropozän machen Menschen nicht nur Geschichte - sondern auch Erdgeschichte. Denn unser heutiger Konsum wird die ferne Zukunft prägen. Die Enkel unserer Enkel werden mit den Resten der Plastikflaschen, Asphaltbeläge, Covid-Masken und Hühnerknochen leben. Gleichzeitig verbrauchen wir heute Rohstoffe, deren Entstehung viele Millionen Jahre brauchte. Ein derartig rasanter Wandel ist in der Erdgeschichte beispiellos. Die Epochenbezeichnung »Anthropozän« beinhaltet eine besondere, naturbezogene Gesellschaftskritik. Angesichts des Anthropozäns sind gängige Nachhaltigkeitskonzepte zu kurzsichtig, zu stabilitätsorientiert und zu wachstumsorientiert. Das Anthropozän fordert eine neue, eine geerdete Politik.Christoph Antweiler bietet dazu eine umfassende, fundierte und kritische Orientierung. Sein Buch möchte dazu beitragen, dass tiefenzeitliches Denken - von tiefer Vergangenheit bis in die ferne Zukunft - in der Gesellschaft ankommt. Denn morgen ist schon heute: Wir sind das Anthropozän.

About the author

Christoph Antweiler ist Professor für Südostasienwissenschaft in Bonn. Er studierte Geologie, Paläontologie und Ethnologie und erforscht lokales Wissen, Stadtkultur und kollektive Identität.
Im Hinblick auf Theorie interessieren ihn Gemeinsamkeiten menschlicher Kulturen, kulturelle Evolution und alltägliches Weltbürgertum. Antweiler ist Mitglied der Academia Europaea (London).

Summary

Im Anthropozän machen Menschen nicht nur Geschichte – sondern auch Erdgeschichte. Denn unser heutiger Konsum wird die ferne Zukunft prägen. Die Enkel unserer Enkel werden mit den Resten der Plastikflaschen, Asphaltbeläge, Covid-Masken und Hühnerknochen leben. Gleichzeitig verbrauchen wir heute Rohstoffe, deren Entstehung viele Millionen Jahre brauchte. Ein derartig rasanter Wandel ist in der Erdgeschichte beispiellos.

Die Epochenbezeichnung »Anthropozän« beinhaltet eine besondere, naturbezogene Gesellschaftskritik. Angesichts des Anthropozäns sind gängige Nachhaltigkeitskonzepte zu kurzsichtig, zu stabilitätsorientiert und zu wachstumsorientiert. Das Anthropozän fordert eine neue, eine geerdete Politik.

Christoph Antweiler bietet dazu eine umfassende, fundierte und kritische Orientierung. Sein Buch möchte dazu beitragen, dass tiefenzeitliches Denken – von tiefer Vergangenheit bis in die ferne Zukunft – in der Gesellschaft ankommt. Denn morgen ist schon heute: Wir sind das Anthropozän.

Additional text

»Wer Verbindungen von Naturwissenschaft und Gesellschaftskritik im Rahmen des Anthropozän-Begriffs nachgehen möchte, erhält mit „Menschen machen Erdgeschichte“ ein Rundumpaket aus Theorie, kritischer Analyse und Strategie.« C3-Centrum für Internationale Entwicklung

Report

»Wer Verbindungen von Naturwissenschaft und Gesellschaftskritik im Rahmen des Anthropozän-Begriffs nachgehen möchte, erhält mit "Menschen machen Erdgeschichte" ein Rundumpaket aus Theorie, kritischer Analyse und Strategie.« C3-Centrum für Internationale Entwicklung

Product details

Authors Christoph Antweiler
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.01.2025
 
EAN 9783987261404
ISBN 978-3-9872614-0-4
No. of pages 786
Dimensions 150 mm x 35 mm x 210 mm
Weight 1235 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Natur, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Geologie, Klimawandel, Erdgeschichte, Mensch, Anthropozän, Geowissenschaften, Artensterben, Artenschutz, Artensterben, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.