Fr. 34.00

Topographien des Verlorenen - Zur Praxis des Verlierens und Findens in Kleinanzeigen, 1730-1850

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wer im 18. und frühen 19. Jahrhundert in Basel etwas verlor, kam nicht umhin, sich an das sogenannte Berichthaus zu wenden. Auf diese Weise fanden tausende von vermissten oder gefundenen Objekten den Weg ins Basler Avisblatt - eine gedruckte Plattform für Verkaufsanzeigen, Leihgesuche und Arbeitsangebote. Diese Verlust- und Fundanzeigen bilden die Quellengrundlage des Buches und ermöglichen Einblicke in Konsumwelten, materielle Kulturen und Alltagsmobilitäten einer städtischen Gesellschaft. Darüber hinaus sind Verlustanzeigen auch Ausduck von Vigilanz, Misstrauen und Devianz im urbanen sozialen Nahbereich, woran sich die dringende Frage anschliessen lässt: Wann galt im Basel der Sattelzeit ein Objekt eigentlich als «verloren»?

About the author

Lars Dickmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Graduiertenkolleg «Ambivalent Enmity» an der Universität Heidelberg. 2022 hat er seinen Master in Europäischer Geschichte in globaler Perspektive an der Universität Basel abgeschlossen. Von 2018 bis 2022 war er im SNF-Projekt «Märkte auf Papier. Informationen, Daten und Nachrichten im Basler Avisblatt, 1729–1845» angestellt.

Summary

Wer im 18. und frühen 19. Jahrhundert in Basel etwas verlor, kam nicht umhin, sich an das sogenannte Berichthaus zu wenden. Auf diese Weise fanden tausende von vermissten oder gefundenen Objekten den Weg ins Basler Avisblatt – eine gedruckte Plattform für Verkaufsanzeigen, Leihgesuche und Arbeitsangebote. Diese Verlust- und Fundanzeigen bilden die Quellengrundlage des Buches und ermöglichen Einblicke in Konsumwelten, materielle Kulturen und Alltagsmobilitäten einer städtischen Gesellschaft. Darüber hinaus sind Verlustanzeigen auch Ausduck von Vigilanz, Misstrauen und Devianz im urbanen sozialen Nahbereich, woran sich die dringende Frage anschliessen lässt: Wann galt im Basel der Sattelzeit ein Objekt eigentlich als «verloren»?

Foreword

Konsum, Besitz und Mobilität? Verlustanzeigen als Quellen

Product details

Authors Lars Dickmann
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.01.2025
 
EAN 9783796552267
ISBN 978-3-7965-5226-7
No. of pages 160
Dimensions 153 mm x 10 mm x 220 mm
Weight 256 g
Illustrations 7 Farbabb., 1 SW-Zeichn., 6 Farbzeichn.
Series Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Swissness, Sozial- und Kulturgeschichte, Industrialisierung und Industriegeschichte, Stadtgeschichte, Basel, Kommunikationsgeschichte, Konsumgeschichte, Sattelzeit, Protoindustrialisierung, Accessoires, Digital History, Materielle Kulturen, Devianzgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.