Fr. 84.00

Die Polizei und ihre Unterstützung aus der Luft - Eine kriminalwissenschaftliche Untersuchung polizeilicher Befugnisse beim Einsatz "Unbemannter Luftfahrtsysteme"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Rahmen polizeilicher Videoüberwachung gewinnt die Inanspruchnahme von "Luftunterstützung" v. a. durch "unbemannte Luftfahrtsysteme" (ULS) zunehmend an Bedeutung, z. B. bei Vermisstensuchen, Fahndungsmaßnahmen, Observationen, Versammlungen sowie bei Veranstaltungen.
Seit 2015 wurde die Ausrüstung bayerischer Polizeibehörden mit Drohnen begonnen und nach der, auch kritisch begleiteten, legislativen Verankerung des Einsatzes von ULS im Jahr 2018 im Bayerischen Polizeiaufgabengesetz (BayPAG) zunehmend forciert. Auch die Entwicklungen im Bereich der sogenannten "intelligenten Videoüberwachung" werden von bayerischen Polizeibehörden mit Interesse verfolgt. Ziel dieses Buches ist die Klärung der Frage, ob die Bayerische Polizei mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen ULS - trotz bestehender polizei- und kriminalwissenschaftlicher Implikationen, wie z. B. die Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten oder die Auswirkungen von Selektionsprozessen - rechtssicher zur polizeilichen Videoüberwachung bei Versammlungen, für präventivpolizeiliche Zwecke und insbesondere in Form der sogenannten intelligenten Videoüberwachung einsetzen kann.

List of contents

Einleitung.- Rechtliche Rahmenbedingungen für ULS bei der Bayerischen Polizei.- Moderne Technologien und Zukunftsvisionen.- Polizei-/Kriminalwissenschaftliche und ethische Implikationen.- Fazit.

About the author

Julia Rippl ist Volljuristin und als Behördliche Datenschutzbeauftragte beim Polizeipräsidium München tätig. Die vorliegende Masterarbeit erstellte die Autorin im Rahmen des weiterbildenden Masters Kriminologie, Kriminalistik & Polizeiwissenschaft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christine Morgenstern an der Ruhr-Universität Bochum.

Summary

Im Rahmen polizeilicher Videoüberwachung gewinnt die Inanspruchnahme von „Luftunterstützung" v. a. durch „unbemannte Luftfahrtsysteme" (ULS) zunehmend an Bedeutung, z. B. bei Vermisstensuchen, Fahndungsmaßnahmen, Observationen, Versammlungen sowie bei Veranstaltungen.
Seit 2015 wurde die Ausrüstung bayerischer Polizeibehörden mit Drohnen begonnen und nach der, auch kritisch begleiteten, legislativen Verankerung des Einsatzes von ULS im Jahr 2018 im Bayerischen Polizeiaufgabengesetz (BayPAG) zunehmend forciert. Auch die Entwicklungen im Bereich der sogenannten „intelligenten Videoüberwachung“ werden von bayerischen Polizeibehörden mit Interesse verfolgt. Ziel dieses Buches ist die Klärung der Frage, ob die Bayerische Polizei mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen ULS – trotz bestehender polizei- und kriminalwissenschaftlicher Implikationen, wie z. B. die Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten oder die Auswirkungen von Selektionsprozessen – rechtssicher zur polizeilichen Videoüberwachung bei Versammlungen, für präventivpolizeiliche Zwecke und insbesondere in Form der sogenannten intelligenten Videoüberwachung einsetzen kann.

Product details

Authors Julia Rippl
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2024
 
EAN 9783658464219
ISBN 978-3-658-46421-9
No. of pages 105
Dimensions 148 mm x 6 mm x 210 mm
Weight 170 g
Illustrations VII, 105 S. 5 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Series BestMasters
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Informatik, Bayern, Polizei, Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik), Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, Videoüberwachung, Gesichtserkennung, Crime and Technology, Drohne

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.