Fr. 115.00

Zum Gebrauch von Darstellungen beim Verallgemeinern distributiver Zusammenhänge - Eine epistemologisch-interaktionistische Untersuchung von Verallgemeinerungsprozessen bei Grundschulkindern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das vorliegende Buch hat zum Ziel, das Verallgemeinern der distributiven Zusammenhänge aus zwei Perspektiven zu beleuchten. Einerseits wird gezeigt, wie Kinder im kognitiven Prozess des Verallgemeinerns unterschiedliche Darstellungen (Sprache, Anschauungsmittel, numerische Symbole) als Referenzkontexte heranziehen. Andererseits wird dargestellt, wie Lernende die Darstellungen als Ressourcen zum Kommunizieren einer Verallgemeinerung gebrauchen. Um diesem Forschungsinteresse nachzugehen, wurden Drittklässler*innen in klinischen Einzelinterviews aufgefordert, Multiplikationsaufgaben des kleinen Einmalseins zu verknüpfen. Zur Auswertung der Daten wurde auf eine sozial-interaktionistische und epistemologische Perspektive zurückgegriffen.
 
 
 

List of contents

Einleitung.- Grundlagen zum Lernen mit Darstellungen.- Zur Multiplikation in der Grundschule.- Zum Verallgemeinern.- Forschungsfragen und Forschungsdesign.- Empirische Ergebnisse: Verallgemeinern als kognitiver Prozess.- Empirische Ergebnisse: Verallgemeinern als kommunikativer Prozess.- Fazit.- Literaturverzeichnis.

About the author

Annika Hüser arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld. In ihrer Forschung fokussiert sie u.a., wie Sprache und weitere Darstellungen von Kindern im Mathematikunterricht eingesetzt werden.

Summary

Das vorliegende Buch hat zum Ziel, das Verallgemeinern der distributiven Zusammenhänge aus zwei Perspektiven zu beleuchten. Einerseits wird gezeigt, wie Kinder im kognitiven Prozess des Verallgemeinerns unterschiedliche Darstellungen (Sprache, Anschauungsmittel, numerische Symbole) als Referenzkontexte heranziehen. Andererseits wird dargestellt, wie Lernende die Darstellungen als Ressourcen zum Kommunizieren einer Verallgemeinerung gebrauchen. Um diesem Forschungsinteresse nachzugehen, wurden Drittklässler*innen in klinischen Einzelinterviews aufgefordert, Multiplikationsaufgaben des kleinen Einmalseins zu verknüpfen. Zur Auswertung der Daten wurde auf eine sozial-interaktionistische und epistemologische Perspektive zurückgegriffen.
 
 
 

Product details

Authors Annika Hüser
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2024
 
EAN 9783658464691
ISBN 978-3-658-46469-1
No. of pages 398
Dimensions 149 mm x 12 mm x 210 mm
Weight 543 g
Illustrations XVI, 398 S. 95 Abb., 63 Abb. in Farbe.
Series Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Sprache, Mathematik, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Schulen und Vorschulen, Educational Research, Fachspezifischer Unterricht, Darstellungen, verallgemeinern, Mathematics Education, School and Schooling, Interpretative Forschung, Distributivgesetz, Mathematik in der Grundschule

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.