Fr. 202.00

Grüneberg BGB Chat-Book 2025, m. 1 Buch, m. 1 Beilage - Buch + KI-Anwendung FRAG DEN GRÜNEBERG

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zum WerkDer Grüneberg, BGB, jetzt in aktueller Neuauflage 2025 mit Rechtsstand 15. Oktober 2024 und vielen wichtigen Änderungen:

  • Änderungen im Namensrecht durch das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag
  • Absenkung von Schriftformerfordernissen im BGB zur Förderung digitalen Wandels (4. BürokratieentlastungsG)
  • Änderungen im AGB-Recht bei Verträgen zwischen Unternehmen im Finanzmarktbereich (ZukunftsfinanzierungsG, neuer
    310 Abs. 1a BGB)
  • Änderungen im Darlehensrecht (KreditzweitmarktförderungsG, neuer
    493 Absatz 7 BGB, geänderter
    504 Abs. 2 Satz 1 BGB)
  • Reformvorhaben im Familienrecht: Kindschaftsrecht, Abstammungsrecht, Einführung der Verantwortungsgemeinschaft - Kommentierung aller Änderungen je nach Fortschritt der Gesetzgebung
  • Änderungen in BGB und WEG durch das G zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare Energien-Anlagen
Jetzt neu: erstmalig als Chat-Book mit KI-basierter Online-Anwendung FRAG DEN GRÜNEBERG. Nutzen Sie die Chancen KI-basierten Arbeitens:
  • Erstmals steht Ihnen der komplette Inhalt des Grüneberg mit einer Online-Volltext-Suche zur Verfügung: Suchen Sie mittels Stichwörtern nach Fundstellen oder direkt nach Randnummern.
  • Stellen Sie dem Grüneberg Fragen und führen Sie Dialoge mit ihm: Interagieren Sie mit den originalen Inhalten der 84. Auflage des Grüneberg und Sie erhalten KI-generierte Antworten auf Basis der 84. Auflage 2025.
  • Sie können über rund 250.000 Verlinkungen auf zitierte Fundstellen online zugreifen: FRAG DEN GRÜNEBERG liefert Ihnen Aufsätze, Gerichtsurteile und Gesetzestexte aus beck-online.DIE DATENBANK - ohne dass Sie ein beck-online-Produkt abonniert haben müssen.
  • Erhalten Sie Kommentierungen online: in der bekannten "Grüneberg-Telegrammsprache" und zusätzlich in einer durch KI übersetzten Langfassung, die Sie per Copy and Paste einfach in eigene Schriftsätze übernehmen können.
  • Sparen Sie sich viel Zeit und Arbeit: Lassen Sie sich Entwürfe juristischer E-Mails, Schriftsätze oder Vertragsklauseln mit der Grüneberg-KI erstellen.
Mehr zu FRAG DEN GRÜNEBERG auf fragdengrüneberg.de, inkl. Erklärvideo.Vorteile auf einen Blick
  • Sie erhalten neben dem gedruckten Grüneberg mit der im Bundle enthaltenen Grüneberg-Karte 2025 sofort Zugang zu FRAG DEN GRÜNEBERG
  • Sie können auf verlinkte Dokumente aus beck-online.DIE DATENBANK zugreifen, ohne beck-online-Kunde oder -Kundin zu sein
  • Es entsteht für Sie kein Abonnement. Sie müssen die Online-Anwendung nicht kündigen. Sie ist an die 84. Auflage des Grüneberg gebunden und endet automatisch mit Ablauf des 31.01.2026.
ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Verbänden, Steuerberatung.

Summary

Zum Werk
Der Grüneberg, BGB, jetzt in aktueller Neuauflage 2025 mit Rechtsstand 15. Oktober 2024 und vielen wichtigen Änderungen:Änderungen im Namensrecht durch das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den GeschlechtseintragAbsenkung von Schriftformerfordernissen im BGB zur Förderung digitalen Wandels (4. BürokratieentlastungsG)Änderungen im AGB-Recht bei Verträgen zwischen Unternehmen im Finanzmarktbereich (ZukunftsfinanzierungsG, neuer § 310 Abs. 1a BGB)Änderungen im Darlehensrecht (KreditzweitmarktförderungsG, neuer § 493 Absatz 7 BGB, geänderter § 504 Abs. 2 Satz 1 BGB)Reformvorhaben im Familienrecht: Kindschaftsrecht, Abstammungsrecht, Einführung der Verantwortungsgemeinschaft - Kommentierung aller Änderungen je nach Fortschritt der GesetzgebungÄnderungen in BGB und WEG durch das G zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare Energien-AnlagenJetzt neu: erstmalig als Chat-Book mit KI-basierter Online-Anwendung FRAG DEN GRÜNEBERG. Nutzen Sie die Chancen KI-basierten Arbeitens: Erstmals steht Ihnen der komplette Inhalt des Grüneberg mit einer Online-Volltext-Suche zur Verfügung: Suchen Sie mittels Stichwörtern nach Fundstellen oder direkt nach Randnummern.Stellen Sie dem Grüneberg Fragen und führen Sie Dialoge mit ihm: Interagieren Sie mit den originalen Inhalten der 84. Auflage des Grüneberg und Sie erhalten KI-generierte Antworten auf Basis der 84. Auflage 2025.Sie können über rund 250.000 Verlinkungen auf zitierte Fundstellen online zugreifen: FRAG DEN GRÜNEBERG liefert Ihnen Aufsätze, Gerichtsurteile und Gesetzestexte aus beck-online.DIE DATENBANK - ohne dass Sie ein beck-online-Produkt abonniert haben müssen.Erhalten Sie Kommentierungen online: in der bekannten "Grüneberg-Telegrammsprache" und zusätzlich in einer durch KI übersetzten Langfassung, die Sie per Copy and Paste einfach in eigene Schriftsätze übernehmen können.Sparen Sie sich viel Zeit und Arbeit: Lassen Sie sich Entwürfe juristischer E-Mails, Schriftsätze oder Vertragsklauseln mit der Grüneberg-KI erstellen. Mehr zu FRAG DEN GRÜNEBERG auf fragdengrüneberg.de, inkl. Erklärvideo.

Vorteile auf einen BlickSie erhalten neben dem gedruckten Grüneberg mit der im Bundle enthaltenen Grüneberg-Karte 2025 sofort Zugang zu FRAG DEN GRÜNEBERGSie können auf verlinkte Dokumente aus beck-online.DIE DATENBANK zugreifen, ohne beck-online-Kunde oder -Kundin zu seinEs entsteht für Sie kein Abonnement. Sie müssen die Online-Anwendung nicht kündigen. Sie ist an die 84. Auflage des Grüneberg gebunden und endet automatisch mit Ablauf des 31.01.2026.Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Verbänden, Steuerberatung.

Product details

Assisted by Jürgen Ellenberger (Editor), Isabell Götz u a (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 07.12.2024
 
EAN 9783406832000
ISBN 978-3-406-83200-0
No. of pages 3283
Dimensions 175 mm x 75 mm x 247 mm
Weight 2464 g
Illustrations Inklusive Grüneberg-Karte 2025 zur Freischaltung der Anwendung bis 31.1.2026 und Beiblatt 'Benutzungshinweisezur 84. Auflage' (1 S.)
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Mietrecht, Unterhaltsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Stiftungsrecht, Weg, Datenschutzrecht, Verbraucher, Mietrechtsreform, Gesellschaftsrecht, BGB, Durchsetzung, Betreuungsrecht, W-RSW_Rabatt, EGBGB, Wohnimmobilienkreditrichtlinie, Kindschaftsrecht, Risikobegrenzungsgesetz, Wohnungseigentumsrecht, WEG-Reform, IPR, Schuldrechtsreform, WEMoG, Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz, Fernabsatzverträge, Forderungssicherungsgesetz, LPartG, Palandt, Reiserechtsänderungsgesetz, ErbbauRG, EuGH-Urteile, ROM II-VO, UKlagG, ProdHaftG, Zahlungskontenrichtlinie, MoPeG, Vormundschafts- und Betreuungsrecht, Digitale Inhalte Richtlinie, Chatbook

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.