Fr. 23.90

Zusammenhang von Performanz und Aufmerksamkeitsökonomie in der Serie "Black Mirror"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 1,3, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Cinematic Television: Ästhetik und Dramaturgie komplexer TV-Serien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die britische Serie "Black Mirror" zeigt mögliche negative Auswirkungen der technischen Entwicklung in der Zukunft. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Folge "Nosedive" der Serie. Anhand dieser wird die Frage untersucht, inwiefern sich dort die Idee des performativen Verhaltens wiederfinden lässt und welche Rolle dabei die Ökonomie der Aufmerksamkeit einnimmt. Dafür wird zunächst der Begriff der Performanz definiert. Im Anschluss werden einige Ansätze zu dem Begriff näher betrachtet. Im nächsten Schritt beschäftigt sich die Arbeit mit der Idee der Aufmerksamkeitsökonomie und vergleicht diese mit der herkömmlichen Ökonomie.

Nachdem die beiden Konzepte im Einzelnen erörtert wurden, wird sie schließlich auf die Serie Black Mirror angewendet. Dazu wird zunächst eine Inhaltsangabe der Folge "Nosedive" gegeben. Anschließend wird die Folge auf das verwendete Serienformat und auf filmästhetische Merkmale hin untersucht. Danach wird zuerst darauf eingegangen, wie die Einwohner*innen der fiktiven Stadt in ihrem Alltag performative Rollen spielen. In diesen Zusammenhang wird dann das Konzept der Aufmerksamkeitsökonomie eingebettet und mit dem Performanz-Begriff in Beziehung gesetzt.

Das Internet und soziale Medien spielen eine immer größere Rolle in unserem Leben. Die Digitalisierung hat das soziale Miteinander verändert und ist noch lange nicht beendet. Doch das Internet hat nicht nur die sozialen Beziehungen modifiziert, sondern auch die Wirtschaft. Das Netz ist zu einer Ökonomie der Aufmerksamkeit geworden. Popularität ist die neue Währung. Um aber Aufmerksamkeit zu erlangen, verhalten wir uns im Alltag wie Schauspieler*innen, so unter anderem der französische Soziologe Michel de Certeau.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.08.2024
 
EAN 9783389070130
ISBN 978-3-389-07013-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.