Fr. 102.00

Von Transzendenz zum Transhumanismus - Deutungskulturen von (Un)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Will be released 02.07.2025

Description

Read more

Der vorliegende Band beinhaltet Ergebnisse der gleichnamigen Tagung, die im Jahr 2019 an der Universität Paderborn ausgerichtet wurde. Sie hatte zum Ziel, unterschiedliche Vorstellungen von Heil und Unheil unter religiösen und säkularen, kulturellen und technischen Standpunkten zu eruieren und zu analysieren. Hierfür wurde von der Prämisse ausgegangen, dass Heils- wie Unheilserwartungen zu keinem
Zeitpunkt ausschließlich Ausdruck einer religiösen Gottesfurcht waren, sondern auch profaner bzw. weltlicher Natur sein konnten. Zu den säkularen Glaubensformen zählt z. B. der vielfach diskutierte Glaube an den medizinischen und technischen Fortschritt als irdische ,Heilsbringer'. Die Grundannahme der Tagung ermöglichte ein vielfältiges Spektrum an Deutungskulturen in unterschiedlichen Glaubensrichtungen, in den Geschichts- und Sozialwissenschaften, in der Medizin und der Pädagogik. In ihren Beiträgen diskutieren die Referent*innen Utopien und Dystopien, säkulare Erlösungsstrategien und nicht zuletzt die Versprechen des Transhumanismus.

List of contents

Einleitung.- Geschichte als Leidensgeschichte Neue Perspektiven auf die Theodizeefrage bei Abraham Joshua Heschel Hans Jonas und Dorothee Sölle.- Transhumanismus und Reformpädagogik: (Un)Heilsgeschichten über die Entfehlerung des Menschen1,- Heilsversprechen aus Harvard. Kompetenz, Psychedelik und Achtsamkeit - Erlösungserzählungen der Moderne.- Über die moderne Besessenheit des Menschen vom Menschen. Eine religionsphilosophische Analyse im Anschluss an Max Stirner.- Eine diesseitige Heilsgeschichte? Die weltanschauliche Interpretation des Darwinismus im deutschsprachigen Raum bis zum Ersten Weltkrieg.- Luftfahrt ohne Mensch? Der 'Faktor Mensch' und die Technik in der Zivilluftfahrt der achtziger Jahre aus der Sicht der Luftfahrtforschung.- Vom (Un-)Heil der Kontingenz. Parallelitäten und Brüche transhumanistischer und religiöser Kontingenzbewältigung.- Wo aber ist das Lamm für das Brandopfer? (Gen 22, 7). Die geschichtstheologischen und methodologischen Herausforderungen für die Deutung der NS Taten.- Der erste transhumane Albtraum. Wissenschaftsethik in Mary Shelleys Frankenstein, 1818.

About the author

Dr. Sabrina Lausen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Europäische Wissens- und Kommunikationsgeschichte der Moderne an der Universität Siegen.
Dr. Martin Dröge ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Digital History an der Universität zu Berlin.
Dr. Richard Janus ist Lehrstuhlvertreter Didaktik der evangelischen Religionslehre mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion an der Universität Paderborn.

Summary

Der vorliegende Band beinhaltet Ergebnisse der gleichnamigen Tagung, die im Jahr 2019 an der Universität Paderborn ausgerichtet wurde. Sie hatte zum Ziel, unterschiedliche Vorstellungen von Heil und Unheil unter religiösen und säkularen, kulturellen und technischen Standpunkten zu eruieren und zu analysieren. Hierfür wurde von der Prämisse ausgegangen, dass Heils- wie Unheilserwartungen zu keinem

Zeitpunkt ausschließlich Ausdruck einer religiösen Gottesfurcht waren, sondern auch profaner bzw. weltlicher Natur sein konnten. Zu den säkularen Glaubensformen zählt z. B. der vielfach diskutierte Glaube an den medizinischen und technischen Fortschritt als irdische ,Heilsbringer’. Die Grundannahme der Tagung ermöglichte ein vielfältiges Spektrum an Deutungskulturen in unterschiedlichen Glaubensrichtungen, in den Geschichts- und Sozialwissenschaften, in der Medizin und der Pädagogik. In ihren Beiträgen diskutieren die Referent*innen Utopien und Dystopien, säkulare Erlösungsstrategien und nicht zuletzt die Versprechen des Transhumanismus.

Product details

Assisted by Martin Dröge (Editor), Richard Janus (Editor), Sabrina Lausen (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 02.07.2025
 
EAN 9783658463878
ISBN 978-3-658-46387-8
No. of pages 218
Illustrations VI, 218 S. 3 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Series pop.religion: lebensstil - kultur - theologie
pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Transzendenz, Heil, Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften, Sociology of Religion, Sociology of Culture, Unheil, auseinandersetzen, Heilsbringer, Deutungskulturen, Transhumanität

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.