Fr. 139.00

Umweltinformationssysteme - Digitalisierung für eine nachhaltige Planetare Zukunft - Tagungsband des 31. Workshops "Umweltinformationssysteme (UIS 2024)" der Fachgruppe "Umweltinformationssysteme" der Gesellschaft für Informatik (GI)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Ziel der Workshop-Reihe "Umweltinformationssysteme (UIS)" ist es, den neuesten Stand von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und in umweltbezogenen IT-Anwendungsbereichen vorzustellen und zu diskutieren. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von UIS als auch Technologien, die moderne UIS unterstützen. Das Buch adressiert alle für UIS-Theorie und -Praxis relevanten Themen wie: Datenerzeugung, Datenbereitstellung, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz (KI/AI), Datennutzung und -visualisierung, Vernetzung von Anwendungen, Software Engineering für UIS, Klimawandel und Resilienz.

List of contents

Digitale Werkzeuge und GIS.- Integration von Landnutzungs- und Landbedeckungsdaten für ein hochaufgelöstes Landschaftsmodell.- Digitale Werkzeuge in der Landschaftsarchitektur und der Umweltplanung - Fallbeispiele aus Lehre und Forschung.- Validierung dynamischer Vegetationsmodelle mit über Crowdourcing erhobenen Phänologiedaten.- Maschinelles Lernen und Bildverarbeitung.- Detektion von Echtem Mehltau an Salat (Lactuca sativa L.) mithilfe hyperspektraler Bilddaten.- 
Super-Resolution-Techniken in der Structure-from-Motion-basierten Gebäuderekonstruktion.- Die InflateSAR Kampagne - Detektion von Fluchtbooten mit SAR.- Prognose von Pegelständen mit Methoden des Maschinellen Lernens und frei verfügbaren Daten.- Herausforderungen und Ansätze zu einer Infrastruktur für die breite Nutzung von Machine-Learning-Verfahren in der Umweltverwaltung.- Innovative Methoden für UIS.- Neueinstufung ausgewählter Gefahrstoffe hinsichtlich der für den Brandfall empfohlenen Löschschäume.- Nachhaltigkeit in der Webgestaltung - Eine Analyse von Content Management Systemen (CMS) und Webseiten-Buildern in Bezug auf Energieeffizienz.-Umweltdatenmanagement mit dem Twin Information System (TwIS) als Digitaler Zwilling des Ökosystems.- Moderne UIS-Anwendungen für Verwaltung und Bevölkerung.- Neuentwicklung des Abfallentsorgungsanlagenkatasters in Sachsen ABENSA.- Innovationsprojekte in der Umweltverwaltung - Möglichkeiten und Grenzen.- Das WasserBLIcK-System als Basis für effiziente Datenflüsse - Das Beispiel der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).- Auenchatbot KarlA.- Gamification-Konzept für Mobile Augmented Reality im Kontext eines Naturlehrpfades.

About the author

Prof. Dr.‐Ing. Fuchs‐Kittowski studierte Informatik (TU Berlin) und ist Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen sowie Wissens‐ und Kooperationssysteme im Umweltbereich und Katastrophenschutz. Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH.  Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (Christian‐Albrechts‐Universität zu Kiel) und ist Sprecher des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“. Bei DigSyLand (Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose ‐ Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler) ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig. Anja Reineke studierte Geographie/Geoinformatik (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und ist Sprecherin des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme". Am Umweltbundesamt leitet sie seit 2022 die Arbeitsgruppe "umwelt.info", die sich mit dem Aufbau eines neues Nationalen Zentrums für Umwelt- und Naturschutzinformationen beschäftigt.
Matthias Möller ist studierter und promovierter Geograph. An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist er als Professor apl. im Institut für Geographie tätig und hält eine Professur für Kartographie, Fernerkundung und Geoinformation an der Berliner Hochschule für Technik. Seine Interessen und Forschungsfelder liegen in der angewandten Fernerkundung und GIScience.

Summary

Das Ziel der Workshop-Reihe „Umweltinformationssysteme (UIS)“ ist es, den neuesten Stand von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und in umweltbezogenen IT-Anwendungsbereichen vorzustellen und zu diskutieren. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von UIS als auch Technologien, die moderne UIS unterstützen. Das Buch adressiert alle für UIS-Theorie und -Praxis relevanten Themen wie: Datenerzeugung, Datenbereitstellung, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz (KI/AI), Datennutzung und -visualisierung, Vernetzung von Anwendungen, Software Engineering für UIS, Klimawandel und Resilienz.

Product details

Assisted by Andreas Abecker (Editor), Frank Fuchs-Kittowski (Editor), Friedhelm Hosenfeld (Editor), Friedhelm Hosenfeld u a (Editor), Matthias Möller (Editor), Anja Reineke (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.12.2024
 
EAN 9783658463939
ISBN 978-3-658-46393-9
No. of pages 279
Dimensions 168 mm x 14 mm x 240 mm
Weight 560 g
Illustrations XIII, 279 S. 103 Abb., 72 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geography

Geografie, Reisen, Research, Applications, angewandte informatik, technischer Umweltschutz, computer science, Computer and Information Systems Applications, Geographical Information System, Soil and Water Protection, Informatics, conference proceedings, Visualisierung von Umweltdaten, Umweltbezogene Daten, Datenanalyse mit Umweltinformationssystemen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.