Fr. 108.00

Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagement - Dissertation Universität Oldenburg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der zunehmende Wettbewerbs- und Kostendruck führt zu einer immer stärkeren Internationalisierung von Großunternehmen. Durch die Ausweitung der Beschaffung auf Schwellen- und Entwicklungsländer ergeben sich neue ökonomische, umweltbezogene und soziale Verantwortlichkeiten und Risiken auf globaler und nationaler Ebene. Integrative Konzepte und Mechanismen zur Implementierung und Kontrolle umweltbezogener und sozialer Standards - auch für Lieferantenketten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung - sind in Literatur und Praxis bisher allerdings kaum zu finden.

Die vorliegende Arbeit präsentiert die Entwicklung eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzeptes für das Beschaffungsmanagement der Volkswagen AG, welches im Rahmen eines Aktionsforschungsprojektes des Konzerns in Kooperation mit der Universität Oldenburg entstanden ist. Die Ergebnisse dieses Projektes werden sowohl inhaltlich als auch prozessbezogen aufgearbeitet und im Hinblick auf unterschiedlichste Nachhaltigkeitsanforderungen bezüglich ihrer Nutzbarkeit bewertet. Abschließend leitet die Autorin allgemeine Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Operationalisierung eines nachhaltigen Beschaffungsmanagements ab.

List of contents

Konzeptionelle Grundlagen.- Forschungsmethodik und deren Umsetzung in der Arbeit.- Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzeptes.- Zusammenfassung und Ausblick.

About the author

Dr. Julia Koplin promovierte bei PD Dr. Stefan Seuring an der Fakultät Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie ist derzeit bei der Volkswagen AG für die Konzernforschung in der Organisationseinheit Umweltstrategie und Geschäftsprozesse tätig.

Summary

Der zunehmende Wettbewerbs- und Kostendruck führt zu einer immer stärkeren Internationalisierung von Großunternehmen. Durch die Ausweitung der Beschaffung auf Schwellen- und Entwicklungsländer ergeben sich neue ökonomische, umweltbezogene und soziale Verantwortlichkeiten und Risiken auf globaler und nationaler Ebene. Integrative Konzepte und Mechanismen zur Implementierung und Kontrolle umweltbezogener und sozialer Standards - auch für Lieferantenketten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung - sind in Literatur und Praxis bisher allerdings kaum zu finden.

Die vorliegende Arbeit präsentiert die Entwicklung eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzeptes für das Beschaffungsmanagement der Volkswagen AG, welches im Rahmen eines Aktionsforschungsprojektes des Konzerns in Kooperation mit der Universität Oldenburg entstanden ist. Die Ergebnisse dieses Projektes werden sowohl inhaltlich als auch prozessbezogen aufgearbeitet und im Hinblick auf unterschiedlichste Nachhaltigkeitsanforderungen bezüglich ihrer Nutzbarkeit bewertet. Abschließend leitet die Autorin allgemeine Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Operationalisierung eines nachhaltigen Beschaffungsmanagements ab.

Product details

Authors Julia Koplin
Assisted by PD Dr. Stefan Seuring (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783835002708
ISBN 978-3-8350-0270-8
No. of pages 302
Weight 414 g
Illustrations XVIII, 302 S.
Series DUV Wirtschaftswissenschaft
DUV Wirtschaftswissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Nachhaltigkeit, Einkauf, Beschaffung, C, Beschaffung, Business and Management, Handlungsempfehlung, Volkswagen AG, Management: Forschung und Entwicklung (F&E), Supply Chain Management, Beschaffungsmanagement, Operations Management, Innovation/Technology Management, Sozialstandards

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.