Fr. 60.00

Philosophische Terminologie und Ambiguität in Lukrez' Lehrgedicht De rerum natura

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der Geschichte der römischen Literatur bietet Lukrez' Lehrgedicht De rerum natura den ersten Text, an dem sich die Beschreibung philosophischer Sachverhalte und die Entwicklung einer lateinischen philosophischen Terminologie genau beobachten lässt. Die philosophische Terminologiebildung bei Lukrez erscheint dabei als Resultat eines Transformationsprozesses der epikureischen Terminologie aus dem Griechischen ins Lateinische. Den Spuren dieser Transformation geht die vorliegende Arbeit exemplarisch anhand einer Reihe detaillierter Einzelstudien nach, die vor dem Hintergrund der epikureischen Sprachtheorie eingeordnet werden. Dabei wird gezeigt, dass Lukrez Phänomene der Ambiguität und Mehrdeutigkeit im Kontext der epikureischen Philosophie gezielt zur Wissensvermittlung einsetzt. Es ergibt sich eine neue Sicht auf die sprachliche Gestaltung des Werkes.

About the author

Sonja K. Borchers studierte Klassische Philologie und Philosophie in Freiburg und Leuven. Ihre Dissertationsschrift zu Lukrez’ philosophischer Terminologie entstand im Rahmen des Tübinger Graduiertenkollegs 1808 «Ambiguität – Produktion und Rezeption».

Summary

In der Geschichte der römischen Literatur bietet Lukrez’ Lehrgedicht De rerum natura den ersten Text, an dem sich die Beschreibung philosophischer Sachverhalte und die Entwicklung einer lateinischen philosophischen Terminologie genau beobachten lässt. Die philosophische Terminologiebildung bei Lukrez erscheint dabei als Resultat eines Transformationsprozesses der epikureischen Terminologie aus dem Griechischen ins Lateinische. Den Spuren dieser Transformation geht die vorliegende Arbeit exemplarisch anhand einer Reihe detaillierter Einzelstudien nach, die vor dem Hintergrund der epikureischen Sprachtheorie eingeordnet werden. Dabei wird gezeigt, dass Lukrez Phänomene der Ambiguität und Mehrdeutigkeit im Kontext der epikureischen Philosophie gezielt zur Wissensvermittlung einsetzt. Es ergibt sich eine neue Sicht auf die sprachliche Gestaltung des Werkes.

Foreword

Ambiguität – ein Schlüssel für das Verstehen der epikureischen Philosophie

Product details

Authors Sonja K Borchers, Sonja K. Borchers
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.12.2024
 
EAN 9783796552182
ISBN 978-3-7965-5218-2
No. of pages 292
Dimensions 160 mm x 20 mm x 226 mm
Weight 550 g
Series Schwabe Epicurea (SchwEp)
Epicurea
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Classical linguistics / literary studies

Sprachtheorie, Linguistik, Epikureismus, Sprachpraxis, Polysemie, Ursprungssprache, soziale Metaphern, epikureische Philosophie, epikureische Sprachtheorie, ordinary language

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.