Read more
Ein lustiges Abenteuer von Otfried Preußler für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren, das schon seit Generationen Kinder begeistert. Zum Vorlesen und Selbstlesen für die Grundschule mit vielen schwarz-weißen Bildern.
Kasperl und sein Freund Seppel machen sich auf, den wilden Räuber Hotzenplotz zu fangen, der Großmutters Kaffeemühle gestohlen hat. Unglücklicherweise geraten sie dabei in die Hände des Räubers Hotzenplotz und des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann, denn so einfach lassen Räuber sich nicht fangen. Werden es die beiden Freunde schaffen sich aus ihrer Gefangenschaft zu befreien?
Alle Bände im Überblick:
- Band 1: Der Räuber Hotzenplotz
- Band 2: Neues vom Räuber Hotzenplotz
- Band 3: Hotzenplotz 3 / Schluss mit der Räuberei
- Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
About the author
Otfried Preußler, geb. am 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Böhmen, kam nach dem Krieg und fünf Jahren hinter sowjetischem Stacheldraht nach Oberbayern. Er lebte mit seiner Familie in der Nähe von Rosenheim, war bis 1970 Volksschullehrer und widmete sich seither ausschließlich seiner literarischen Arbeit. Sich selbst mit Vorliebe als Geschichtenerzähler bezeichnend, gilt er heute als einer der namhaftesten und erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Preußlers Kinder- und Jugendbücher haben inzwischen eine Gesamtauflage von über 40 Millionen Exemplaren erreicht und liegen in rund 260 fremdsprachigen Übersetzungen vor, seine Bühnenstücke zählen zu den meistgespielten Werken des zeitgenössischen Kindertheaters. Er starb am 18.02.2013 in Prien am Chiemsee.
Summary
Ein lustiges Abenteuer von Otfried Preußler für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren, das schon seit Generationen Kinder begeistert. Zum Vorlesen und Selbstlesen für die Grundschule mit vielen schwarz-weißen Bildern.
Kasperl und sein Freund Seppel machen sich auf, den wilden Räuber Hotzenplotz zu fangen, der Großmutters Kaffeemühle gestohlen hat. Unglücklicherweise geraten sie dabei in die Hände des Räubers Hotzenplotz und des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann, denn so einfach lassen Räuber sich nicht fangen. Werden es die beiden Freunde schaffen sich aus ihrer Gefangenschaft zu befreien?
Alle Bände im Überblick:
- Band 1: Der Räuber Hotzenplotz
- Band 2: Neues vom Räuber Hotzenplotz
- Band 3: Hotzenplotz 3 / Schluss mit der Räuberei
- Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
Additional text
Der Großmutter von Kasperl wird ihre Kaffeemühle vom Räuber Hotzenplotz
geraubt. Kasperl und Seppel kommen überein, ihn mit einer List zu fangen.
Sie füllen eine undichte Kartoffelkiste mit Sand und tragen sie durch den
Wald, wo Hotzenplotz vermutet wird. Hotzenplotz nimmt beiden die Kiste
ab und schleppt sie in seine Höhle. Dort bemerkt er, dass der auslaufende
Sand eine Spur hinterlassen hat. Er legt eine zweite Spur zu einer Fallgrube.
Kasperl und Seppel verfolgen die Spur und legen sich durch Vertauschen
ihrer Kopfbedeckungen eine Verkleidung zu. Beide werden gefangen, jedoch
als Person verwechselt. Hotzenplotz behält den falschen Kasper bei sich
und verkauft den falschen Seppel an den Zauberer Petrosilius Zwackelmann.
In Abwesenheit des Zauberers erkundet Kasperl dessen Schloss und entdeckt
die verzauberte Fee Amaryllis in einem Verlies. Um das Schloss verlassen
zu können, muss Kasperl ein Kleidungsstück im Schloss lassen; er entscheidet
sich für den Seppelhut. Als seine Flucht bemerkt wird, versucht Zwackelmann,
ihn mittels des Huts herbeizuzaubern und beschwört dessen Besitzer herbei.
Da es sich jedoch um Seppels Hut handelt, erscheint der echte Seppel, der
den Zauberer über die Verwechslung aufklärt; daraufhin lässt Zwackelmann
Hotzenplotz erscheinen. Zur Rede gestellt, erklärt der Räuber, dass Kasperl
nicht herbeigezaubert werden kann, weil er dessen Hut verbrannt hätte.
Hierfür wird Hotzenplotz in einen Gimpel verwandelt und in einen Käfig
gesteckt. Zwackelmann merkt bald, dass Kasperl zurückgekehrt ist, um der
verzauberten Fee ein Kraut zur Rückverwandlung zu geben. Er kann dies nicht
verhindern und versinkt im Verlies. Amaryllis schenkt den Rettern einen
Wunschring, mit dem sie sich die Kaffeemühle zurückwünschen.