Fr. 19.90

Links ist nicht woke. ÜBERARBEITETE NEUAUSGABE - Der SPIEGEL-Bestseller | Aktualisiert und ergänzt | Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von DLF Kultur, ZDF & der ZEIT | Bundestagswahl 2025

German · Paperback / Softback

Will be released 24.06.2025

Description

Read more

What's left? - Eine Streitschrift für mehr Aufklärung und Universalismus im Kampf gegen rechts
Wer links ist, muss woke sein. Wer woke ist, zählt zu den Linken. Wer so denkt, so Susan Neiman, zieht einen fatalen Fehlschluss. Längst haben sich sogenannte linke Stimmen der Gegenwart von philosophischen Ideen verabschiedet, die den linken Standpunkt seit 200 Jahren leiten: ein Bekenntnis zum Universalismus, eine klare Unterscheidung zwischen Recht und Macht und der Glaube an die Möglichkeit des Fortschritts.
In ihrer eindringlichen Streitschrift zeigt die renommierte Philosophin, wie traditionell linke Empfindungen wie der Wunsch nach Gerechtigkeit durch eine Reihe theoretischer Annahmen aus der Spur gerieten und ausgehöhlt wurden - und sie appelliert an die heutige Linke, zu ihren Idealen zurückzukehren, um dem weltweiten Rechtsruck entgegenzuwirken.

»Susan Neimans klares Denken und ihre pfeilgenaue Sprache sind Rettung und Genuss. Sie stellt die Verirrungen der Gegenwart vom Kopf zurück auf die Füße.«
Eva Menasse

»Ein Buch, das die Linke über ihre eigenen Widersprüche aufklärt ... und Emotionen und Geist anregt.«
Wolfram Eilenberger, Deutschlandfunk Kultur

»Neiman gelingt eine exemplarisch zugespitzte Systematisierung und Charakterisierung der in den vergangenen Jahren viel diskutierten Konfliktlinien. ... Die bittersüße Lektüre der Stunde.«
Jens-Christian Rabe, Süddeutsche Zeitung

»Susan Neiman will mit ihrem neuen Buch das kritische Denken schärfen.«
Elisabeth von Thadden, Die Zeit

About the author

SUSAN NEIMAN, 1955 in Atlanta, Georgia, geboren, war Professorin für Philosophie an den Universitäten Yale und Tel Aviv, bevor sie im Jahr 2000 die Leitung des Einstein Forums in Potsdam übernahm. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und die American Philosophical Society. Bei Hanser Berlin erschien von ihr zuletzt »Von den Deutschen lernen« (2020). Sie lebt in Berlin.

Summary

What’s left? – Eine Streitschrift für mehr Aufklärung und Universalismus im Kampf gegen rechts
Wer links ist, muss woke sein. Wer woke ist, zählt zu den Linken. Wer so denkt, so Susan Neiman, zieht einen fatalen Fehlschluss. Längst haben sich sogenannte linke Stimmen der Gegenwart von philosophischen Ideen verabschiedet, die den linken Standpunkt seit 200 Jahren leiten: ein Bekenntnis zum Universalismus, eine klare Unterscheidung zwischen Recht und Macht und der Glaube an die Möglichkeit des Fortschritts.
In ihrer eindringlichen Streitschrift zeigt die renommierte Philosophin, wie traditionell linke Empfindungen wie der Wunsch nach Gerechtigkeit durch eine Reihe theoretischer Annahmen aus der Spur gerieten und ausgehöhlt wurden – und sie appelliert an die heutige Linke, zu ihren Idealen zurückzukehren, um dem weltweiten Rechtsruck entgegenzuwirken.

»Susan Neimans klares Denken und ihre pfeilgenaue Sprache sind Rettung und Genuss. Sie stellt die Verirrungen der Gegenwart vom Kopf zurück auf die Füße.«
Eva Menasse

»Ein Buch, das die Linke über ihre eigenen Widersprüche aufklärt ... und Emotionen und Geist anregt.«
Wolfram Eilenberger, Deutschlandfunk Kultur

»Neiman gelingt eine exemplarisch zugespitzte Systematisierung und Charakterisierung der in den vergangenen Jahren viel diskutierten Konfliktlinien. … Die bittersüße Lektüre der Stunde.«
Jens-Christian Rabe, Süddeutsche Zeitung

»Susan Neiman will mit ihrem neuen Buch das kritische Denken schärfen.«
Elisabeth von Thadden, Die Zeit

Foreword


Der SPIEGEL-Bestseller!


Aktualisiert jetzt auch als Taschenbuch

Product details

Authors Susan Neiman
Assisted by Christiana Goldmann (Translation)
Publisher HarperCollins Hamburg
 
Original title Links ist nicht woke
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 24.06.2025
 
EAN 9783365007976
ISBN 978-3-365-00797-6
No. of pages 208
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Menschenrechte, Populismus, Fortschritt, Gleichheit, Politik, Aufklärung, Gender, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Menschenrechte, Bürgerrechte, Soziale und politische Philosophie, SOCIAL SCIENCE / General, POLITICAL SCIENCE / General, Zeitliche Qualifier, Demokratische Ideologien: Sozialismus, Mitte-links, Linke, Gesellschaftspolitik, Mobbing, Schikane & Belästigung, Universalismus, PHILOSOPHY / Political, Ethische Themen: Zensur, LITERARY CRITICISM / General, POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / General, POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Democracy, POLITICAL SCIENCE / Colonialism & Post-Colonialism, Identitätspolitik, HISTORY / Social History, PHILOSOPHY / Essays, PHILOSOPHY / Criticism, SOCIAL SCIENCE / Feminism & Feminist Theory, POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Radicalism, SOCIAL SCIENCE / Conspiracy Theories, SOCIAL SCIENCE / Essays, PHILOSOPHY / Movements / Humanism, POLITICAL SCIENCE / Essays, POLITICAL SCIENCE / Censorship, LITERARY CRITICISM / Subjects & Themes / Politics, PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory, LITERARY CRITICISM / Feminist, interessen, politische korrektheit, Czollek, Feindbilder, reaktionär, ideologisch, Desinformation und Fehlinformation, Kulturpolitik und Kulturdebatten, Woke, Cancel Culture, Polarisierung der Gesellschaft, Wokeness, SOCIAL SCIENCE / Discrimination, LITERARY CRITICISM / LGBTQ+, Generation beleidigt, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten, Politischer Aktivismus / Politisches Engagement, Wokismus, Bezug zu nicht-stereotypen Geschlechterrollen, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), woke Bewegung kritik, Kulturkampf links, Identätspolitik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.