Fr. 40.90

Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieses Standardwerk - jetzt in 7., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage - gibt angesichts der zentralen Bedeutung von ökonomischen Grundlagen für die Funktion der modernen Verwaltung in Staat und Gemeinde einen einführenden Gesamtüberblick über die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.Auswahl und Darstellung des Stoffes folgen in hohem Maße administrativem Anwendungsbezug. Unter dem Begriff des Public Managements wird der Leser systematisch mit betriebswirtschaftlichen Modellen und Steuerungsinstrumenten vertraut gemacht, die auf eine verbesserte Wirksamkeit und Effizienz des Ressourceneinsatzes abheben: Budgetierung, Doppik, Kostenrechnung, Controlling, Qualitäts- / Prozessorientierung, strategische Führung samt Planung und Kontrolle, Personalentwicklung etc. Thematisiert findet sich gleichwohl das globaler angelegte Public Governance, das in der Reformdebatte schrittweise in den Vordergrund rückte. Die Annäherung an spezifisch einzelwirtschaftliche Gegenstände geschieht mittels eines bewährten didaktischen Konzepts, das durch Kontrollfragen, Beispiele und Abbildungen die komplexe Materie erschließt. Zielgruppe sind Studierende und Praktiker, aber auch alle sonstige Interessierte, denen besonders an einer wirtschaftlichen Erfüllung öffentlicher Aufgaben gelegen ist.

List of contents

Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XXI
I. Betrieb und Betriebswirtschaftslehre 1
A. Betriebswirtschaftliche Grundtatbestande 1
1. Der Prozess des Wirtschaftens und die offentliche Verwaltung
als Institution wirtschaftlichen Handelns 1
2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 4
3. Der Betrieb als Wirtschaftseinheit 6
4. Die Gliederung der Betriebe 6
5. Allgemeine Kennzeichnung von Unternehmungen
und anderen Leistungseinrichtungen als Betriebsarten 11
6. Nahere Kennzeichnung von offentlichen Einzelverwaltungen
als Betriebe und wesentliche Besonderheiten
dieser Betriebskategorie 16
B. Die Betriebswirtschaftslehre als Teildisziplin
der Wirtschaftswissenschaft 21
1. Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im System der
Wissenschaften und ihr Verhaltnis zur Volkswirtschaftslehre 21
2. Das Verhaltnis der Betriebswirtschaftslehre zu ihren sonstigen
Nachbardisziplinen 23
3. Methodologische Grundlagen und Modellcharakter
der Betriebswirtschaftslehre 24
4. Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 26
a) Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 26
b) Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 27
5. Betriebswirtschaftslehre und offentliche Verwaltung 28
Kontrollfragen zu Kapitel I 34
II. Der wirtschaftliche Gesamtprozess des Betriebes 36
A. Das faktortheoretische Grundkonzept 36
1. Einleitender Uberblick 36
2. Die Produktionsfaktoren des Betriebes im Einzelnen 38
a) Der dispositive Faktor 38
b) Die Elementarfaktoren 38
ba) Objektbezogene Arbeitsleistungen 38
XI
bb) Betriebsmittel 50
bc) Werkstoffe 57
B. Die Funktionsbereiche des Betriebes 59
1. Allgemeine Charakterisierung 59
2. Beschaffung 61
a) Kennzeichnung und Aufgaben 61
b) Beschaffung und offentliche Verwaltung 64
3. Lagerung 67
4. Leistungserstellung 68
a) Merkmale und Begriff 68
b) Leistungserstellung und offentliche Verwaltung 69
5. Leistungsverwertung 73
a) Merkmale und Begriff 73
b) Planung der Leistungsverwertung 74
c) Absatzpolitisches Instrumentarium 75
ca) Produktpolitik 75
cb) Distributionspolitik 79
cc) Kommunikationspolitik 80
d) Leistungsverwertung und offentliche Verwaltung 82
6. Finanzierung 86
C. Die Erfolgsmasstabe fur das betriebliche Wirtschaften 87
1. Einleitende Vorbemerkung 87
2. Die Erfolgsrelationen im Einzelnen 89
a) Kostenwirtschaftlichkeit 89
b) Sparsamkeit 91
c) Produktivitat 92
d) Rentabilitat 93
e) Effizienz und Effektivitat 95
f) Liquiditat 97
Kontrollfragen zu Kapitel II 98
III. Strukturprobleme des Betriebes 101
A. Standort als Entscheidungstatbestand 101
1. Klassische betriebswirtschaftliche Standortfaktoren 101
2. Standortwahl in der offentlichen Verwaltung 102
B. Rechtsform als Entscheidungstatbestand 103
1. Rechtsformen privater Betriebe 104
a) Einzelunternehmen 104
b) Gesellschaftsunternehmen 106
ba) Personengesellschaften 106
bb) Kapitalgesellschaften 108
Inhaltsverzeichnis
XII
bc) Kombinierte Rechtsformen 111
c) Branchenunabhangige Sonderformen 112
d) Branchenabhangige Sonderformen 113
e) Rechtsformen des Europaischen Gesellschaftsrechts 113
2. Rechtsformen offentlicher Betriebe 114
a) Offentliche Betriebe in offentlich-rechtlicher Strukturform 116
aa) Offentliche Betriebe mit eigener Rechtspersonlichkeit 116
ab) Offentliche Betriebe ohne eigene Rechtspersonlichkeit 117
b) Offentliche Betriebe in privatrechtlicher Strukturform 121
C. Zusammenschluss als Entscheidungstatbestand 122
1. Kennzeichnung des Problemfeldes und Typisierung
von Betriebszusammenschlussen 122
2. Entstehungsursachen von Betriebszusammenschlussen 123
3. Kooperative Zusammenschlussformen 125
a) Kartellrechtsfreie Kooperationsformen 125
b) Das Kartell 126
ba) Charakteristische Begriffsmerkmale 126
bb)

Report

Aus: rezensionen.ch, Bernd W. Müller-Hedrich, 10.03.2010
[...] Den vom Verfasser angesprochenen Zielgruppen, insbesondere Hochschulstudenten in den diversen Bachelor- und Masterstudiengängen für die öffentliche Verwaltung, einschließlich der öffentlichen Betriebe und Non-Profit-Organisationen, sowie Angehörigen des öffentlichen Dienstes auf jeder Ebene aber auch allen denjenigen, welchen an einer wirtschaftlichen Erfüllung öffentlicher Aufgaben gelegen ist (z. B. Gemeinderäte), kann dieses Standardwerk zum Einstieg oder als Kompendium zur schnellen Orientierung über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bestens empfohlen werden.
» Zum Volltext der Rezension
Aus: Die öffentliche Verwaltung, Dr. Ulrich Keilmann, April 2010 - Heft 7
[...] Im Ergebnis ist es Schmidt gelungen, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen: Aufgrund der fundierten Informationen und des übersichtlichen, klar strukturierten Aufbaus eignet sich das Lehrbuch besonders für Nachwuchskräfte, daneben natürlich auch für alle sonstigen Mitarbeiter im öffentlichen Sektor. Weil betriebswirtschaftliche Managementprobleme nicht nur im politisch-administrativen Betätigungsraum auftreten, ist es zuletzt aber auch all denen eine Hilfe, die sich - sei es in Wissenschaft oder Praxis - einen einführenden, umfassenden Überblick über die komplexe Materie verschaffen möchten. - Alles in allem ein Buch, das seinen Preis wert ist.
Aus: Unterrichtsblättern für die Bundeswehrverwaltung, Frank Hintz
[...] Hans-Jürgen Schmidt stellt die zentralen Funktionen eines Betriebs didaktisch ausgereift und mit vielen Beispielen fundiert dar. Insofern eignet sich die Publikation als Lehrbuch für Stu-dierende und Praktikerinnen/Praktiker, die einen schnellen und umfassenden Zugang zur All-gemeinen Betriebswirtschaftslehre und (speziellen) Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung suchen. Gleichzeitig verfolgt es in der Gegenüberstellung allgemeiner und spe-zieller betriebswirtschaftlicher Ausführungen auch ein Forschungsanliegen mit praktisch-normativer Zielsetzung. Damit leistet das Werk ebenso einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Verwaltungsmanagements.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.