Fr. 38.00

Das Weiszheithaus - Ein Jahrhundertroman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

2011 erbt Sven Gabbert unerwartet ein Mehrfamilienhaus im Prenzlauer Berg, Baujahr 1900 mit 30 Wohnungen: Das Weiszheithaus. Das Dachgeschoss beherbergt ein skurriles Archiv, in dem jemand jahrzehntelang nicht nur die Werke, Tagebücher, Manuskripte und Briefe des berühmten DDR-Schriftstellers Kurt Weiszheit gesammelt hat, sondern auch Fotos, amtliche Schreiben und andere Dokumente der unterschiedlichsten Hausbewohner. Durch einen Unfall an den Rollstuhl gefesselt, bleibt Sven zur Ablenkung nur die Erforschung der Geschichte seines Hauses. Die scheinbar üppige Quellenlage erweist sich als Mahlstrom, denn Kurt Weiszheits Schriften sind wie Spiegelscherben, verschiedene Fassungen seiner Weiszheit-Geschichten widersprechen einander. Briefe, Tagebücher, Patientenakten, Reklameschilder und Mietbücher belegen oft das Gegenteil. Was ist wahr? Und was ist erfunden? Im Spiel mit Wirklichkeiten erzählt Sven anhand subjektiver Bruchstücke die Geschichte seines Berliner Mietshauses, der Erbauerfamilie Weiszheit und die der Bewohner.

Additional text

»Dadurch …, dass der Autor sein Buch mit all seinen fiktiven Fakten und gefakten Fußnoten als Hindernislauf durch die Zeitläufe konzipierte, wurde es … zu einem gigantischen konzeptionellen Kunstwerk. Eines mit so großer Sinnlichkeit, Tragik, Komik und Humor allerdings, dass es dieser abstrakten Klassifizierung vehement widerspricht.« Gabriele Weingartner / Die Rheinpfalz
»Eine literarische Eulenspiegelei« Stefan Berkholz / neues deutschland 
»Mich hat es extrem umgehauen, dieses Buch, eine ganz große Empfehlung.« Gesa Ufer / rbb radioeins
»Ein Prachtbuch« Jörg Thadeusz / rbb radioeins
»Das sind über 700 Seiten für all diejenigen, die sich für die Geschichte Berlins interessieren und keine Lust haben, ein trockenes Geschichtsbuch zu lesen. Genauso wie der Ich-Erzähler bei den Aufzeichnungen seines Großvaters, weiß die Leserin und der Leser hier nicht, was erfunden und was echt ist. Aber da das alles mit so viel Humor, Tragik und fetten Geschichten gespickt ist, ist die Lektüre ein großes Vergnügen!« Jörg Petzold / Flux FM

Report

»Dadurch ..., dass der Autor sein Buch mit all seinen fiktiven Fakten und gefakten Fußnoten als Hindernislauf durch die Zeitläufe konzipierte, wurde es ... zu einem gigantischen konzeptionellen Kunstwerk. Eines mit so großer Sinnlichkeit, Tragik, Komik und Humor allerdings, dass es dieser abstrakten Klassifizierung vehement widerspricht.« Gabriele Weingartner / Die Rheinpfalz
»Eine literarische Eulenspiegelei« Stefan Berkholz / neues deutschland 
»Mich hat es extrem umgehauen, dieses Buch, eine ganz große Empfehlung.« Gesa Ufer / rbb radioeins
»Ein Prachtbuch« Jörg Thadeusz / rbb radioeins
»Das sind über 700 Seiten für all diejenigen, die sich für die Geschichte Berlins interessieren und keine Lust haben, ein trockenes Geschichtsbuch zu lesen. Genauso wie der Ich-Erzähler bei den Aufzeichnungen seines Großvaters, weiß die Leserin und der Leser hier nicht, was erfunden und was echt ist. Aber da das alles mit so viel Humor, Tragik und fetten Geschichten gespickt ist, ist die Lektüre ein großes Vergnügen!« Jörg Petzold / Flux FM

Product details

Authors Holger Siemann
Publisher Dörlemann
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.08.2017
 
EAN 9783038200451
ISBN 978-3-0-3820045-1
No. of pages 736
Dimensions 145 mm x 218 mm x 51 mm
Weight 852 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Geschichte, Haus, DDR, Berlin, Prenzlauer Berg, eintauchen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.