Fr. 63.00

Interpretationsansätze zu Wolframs von Eschenbach "Parzival" - Ein GRIN-Sammelband

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Vergleich der Erzählerfiguren im "Parzival" und "Willehalm" von Katharina Niemeier (2019)
1. Einleitung
2. Der Erzähler
2.1 Modus
2.1.1 Distanz
2.1.2 Fokalisierung
2.2 Stimme
2.2.1 Ebene des Erzählens
2.2.2 Stellung des Erzählers zum Geschehen
2.2.3 Erzählsituationen
3. Beschreibungen der Erzählerfigur in den beiden Werken
3.1 Das Auftreten des Erzählers im Parzival
3.2 Das Auftreten des Erzählers im Willehalm
4. Vergleich der Erzählinstanzen
5. Einordnung der Merkmale in die zeitgenössische Dichtung und deren Wirkung
6. Fazit
Literaturverzeichnis
6.1 Primärliteratur
6.2 Sekundärliteratur

König Artus und die arturische Gesellschaft im Parzival Wolfram von Eschenbachs von Nicole Rösingh (2005)
1. Einleitung
2. Einführung in die Tradition des Artusstoffes
3. Die Darstellung von König Artus und seines Königtums im ¿Parzival¿
3.1. Artuskönigtum und Herrschaftsausübung
3.2. Die Zeichnung der Figur von König Artus
3.3. Der Artushof und die Institution der Tafelrunde
4. Konstituenten arturischer Lebenswelt
4.1. Ritterschaft
4.2. Minnekult und Stellung der Frau in der Artusgesellschaft
5. Artusgesellschaft im ¿Parzival¿: Kritik Wolframs am klassischen Artusbild?
6. Schluss
Quellen- und Literaturverzeichnis

Die Rolle des Grals in der Schwanrittergeschichte in Konrads "Der Schwanritter" und Wolframs "Parzival" von Manuela Gallina (2009)
1. Einleitung
2. Handlungsschema und Protagonist der Schwanrittersage: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Fassungen
2.1. Gemeinsames Handlungsschema der Schwanrittersage
2.2. Unterschiede in den Eigenschaften des Schwanritters
3. Der Gral und die Mahrteneigenschaften des Schwanritters
3.1. Die externe Instanz: Der Gral und seine Rolle in Beziehung zu Loherangrin
3.2. Die Funktion des Schwanritters und des Grals in der genealogischen Legitimation
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
5. Literaturverzeichnis
5.1. Primärliteratur
5.2. Sekundärliteratur
5.3. Internetquellen

Verlassen, vereinsamt, verstorben. Gahmurets Abschiede von Belakane und Herzeloyde im "Parzival" Wolframs von Eschenbach von Florian Leiffheidt (2015)
1. Einleitung
2. Unterschiede zum Perceval von Chrétien de Troyes
3. Die Abschiede des Gahmuret und ihre (fatalen) Folgen
3.1. Belakane ¿ ein Abschied aus Glaubensgründen?
3.2. Herzeloyde ¿ ein Abschied für die âventiure
4. Zusammenfassung
5. Literaturverzeichnis

Product details

Authors GRIN Verlag (Hrsg ), GRIN Verlag (Hrsg., Manue Gallina, Manuela Gallina, Florian Leiffheidt, Katharina Niemeier, Rösingh, Nicole Rösingh
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.09.2024
 
EAN 9783389065716
ISBN 978-3-389-06571-6
No. of pages 96
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 152 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.