Fr. 63.00

Mit Emotionsregulation zum Erfolg? Wie wirken sich Entspannung und Positive Energetisierung in Leistungssituationen aus?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Psychologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ergebnisse einer Studienreihe zu Emotionsregulation im Leistungskontext von Brooks (2014) deuten darauf hin, dass Positive Energetisierung leistungsförderlicher als Entspannung ist. Andere Studien lassen jedoch vermuten, dass die emotionalen Anforderungen einer Leistungssituation eine entscheidende Rolle spielen und nicht von einer allgemeinen Überlegenheit Positiver Energetisierung ausgegangen werden kann. Vor diesem Hintergrund wurde in
vorliegender Studie mit der Anforderungsorientierten Emotionskongruenz ein situationsspezifischer Ansatz zu Emotionsregulation im Leistungskotext aufgestellt. Ziel dieser Studie war es, diesen Ansatz empirisch zu prüfen sowie die Ergebnisse von Brooks (2014) zu replizieren.

Bei der Studie handelte es sich um ein experimentelles 2x2-Studiendesign mit den unabhängigen Variablen Emotionaler Zielzustand im Experiment (Positive Energetisierung oder Entspannung) sowie Leistungssituation (Feinmotorische und Kommunikative Aufgabe). Die Leistungsunterschiede zwischen beiden experimentellen Gruppen in den Aufgaben wurden inferenzstatistisch geprüft. Der Stichprobenumfang lag bei 107 Proband:innen.

In der Feinmotorischen Aufgabe konnten keine Unterschiede zwischen den experimentellen Gruppen beobachtet werden. Die Ergebnisse der kommunikativen Aufgabe auf Basis einer MANCOVA deuten darauf hin, dass Positive Energetisierung einen stärkeren Zusammenhang mit kommunikativer Leistung aufweist als Entspannung. Allerdings konnten post-hoc auf Ebene einzelner Subvariablen (Überzeugungskraft, Selbstvertrauen, Kompetenz, Beharrlichkeit und Rededauer) im Gegensatz zu Brooks (2014) keine signifikante Unterschiede zwischen Positiver Energetisierung und Entspannung festgestellt werden.

Insgesamt deuten die Ergebnisse vorliegender Arbeit darauf hin, dass emotionale Anforderungen eine Rolle für Emotionsregulation im Leistungskontext spielen. Zukünftige Studien sowie die praktische Anwendung könnten davon profitieren, wenn neben den emotionalen Anforderungen auch die emotionalen Ausgangszustände für die Ausrichtung der Emotionsregulation berücksichtigt werden.

Product details

Authors Michael Fisch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2024
 
EAN 9783389065143
ISBN 978-3-389-06514-3
No. of pages 140
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 213 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > General, dictionaries
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.