Fr. 35.50

»Das Bedürfnis nach gerechter Sühne« - Wege von »Berufsverbrecherinnen« in das Konzentrationslager Ravensbrück

German · Other book format

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Nazis träumten von einer verbrechensfreien Gesellschaft. Sie zogen Ideen und Dis­kur­se rechtsextremer Kriminalisten heran und konzipierten die »vorbeugende Ver­bre­chens­­bekämpfung«. Sie wollten also Ver­brechen »be­kämp­fen«, bevor sie über­haupt geschahen. Men­schen wurden als »Berufs­ver­bre­che­rIn­nen« klassi­fiziert und in »Vorbeugungs­haft« genommen, das heißt, in einem Kon­zen­tra­tions­lager interniert und mit dem »grünen Win­­kel« gekennzeichnet.
Dieses Buch erzählt die Geschichten von acht »Berufsverbrecherinnen« - vorbestrafte Abtreiberinnen und Diebinnen aus Österreich, die ins Frauen-KZ Ravensbrück deportiert wurden.
Über diese KZ-Häftlingsgruppe ist bis heute fast nichts bekannt, und von den Opfern existieren keinerlei Selbstzeugnisse. Anhand von Gerichtsakten rekonstruiert Sylvia Köchl die Biografien und arbeitet ein bisher unbekanntes Kapitel der NS-Geschichte auf.

About the author

Sylvia Köchl, geb. 1965, Politikwissen-schaft­lerin und Journalistin in Wien, Aktivis­tin in der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravens­brück & FreundInnen sowie in diversen weiteren antifaschistischen & feministischen Zusammen­hängen.

Product details

Authors Sylvia Köchl
Publisher Mandelbaum Verlag
 
Languages German
Product format Other book format
Released 22.09.2016
 
EAN 9783854765073
ISBN 978-3-85476-507-3
No. of pages 360
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Geschichte Europas, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Ravensbrück, NS-Geschichte, Frauen-KZ

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.