Read more
Der Band enthält die Vorträge, die im Juni 2022 auf der Tagung "La chute du mur des idées reçues" /"Der Fall der Mauer festgefügter Ansichten" zu Ehren Jean Fourquets gehalten worden sind. In den Beiträgen werden Fourquets bahnbrechende Leistungen auf den Gebieten der Grammatik und der mittelhochdeutschen Literatur gewürdigt, u.a. seine Ideen zur Modalität und zum Tempus. Auch auf sein Wirken als Anreger und Förderer des Aufbaus institutioneller Sprachforschung in Deutschland wird eingegangen.
Ce volume contient les conférences tenues en juin 2022 lors du colloque «La chute du mur des idées reçues» /»Der Fall der Mauer festgefügter Ansichten» en l'honneur de Jean Fourquet. Les contributions rendent hommage aux travaux novateurs de Fourquet dans les domaines de la grammaire et de la littérature en moyen-haut- allemand, notamment ses idées sur la modalité et le temps. Il est aussi question de son action en tant qu'initiateur et promoteur du développement de la recherche linguistique institutionnelle en Allemagne.
List of contents
Hans-Werner Eroms: Einleitung - Ludwig M. Eichinger: Theoretische Neugier und praktischer Blick. Jean Fourquets grammatische Forschung aus deutscher Sicht - Pierre-Yves Modicom: Un Fourquet peut en cacher un autre : L'ordre des éléments de la phrase en germanique ancien, laboratoire d'une syntaxe constructionnelle du germanique - Michail L. Kotin: Jean Fourquets Modalitätskonzept und die Zukunft der Modalitätsforschung - Anna Averina: Mechanismen der Modalisierung des Futurs I und des futurischen Präsens im Deutschen: Erklärung für modale (Re)interpretationen im Sinne von Jean Fourquet - Hervé Quintin: Wird schon werden! - Thomas A. Fritz: Subjekt und Subjektivität bei Jean Fourquet - Delphine Pasques: La catégorie du nombre selon Jean Fourquet - Thérèse Robin: La théorie des groupes syntaxiques de Jean Fourquet : une nouvelle terminologie - Danielle Buschinger: Hommage à Jean Fourquet médiéviste - Hans-Werner Eroms: Die Schichtungen im Nibelungenlied und Jean Fourquets Thesen zu einem Burgondenlied - Herausgeber und Beiträger.
About the author
MCF HDR Thérèse Robin, ancienne élève ENS F.A.R. (1980-1985). 1993 MCF à l'INSPE-UPEC. Domaines de recherche: Histoire de l'allemand et des langues germaniques anciennes, linguistique de l'allemand.
Thérèse Robin war 1980-1985 an der ENS in F.A.R. Seit 1993 ist sie Dozentin am INSPE-UPEC und hat 2019 habilitiert. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind: Geschichte der deutschen Sprache und der altgermanischen Sprachen, Sprachwissenschaft des Deutschen.
Hans-Werner Eroms a été Professeur de Linguistique allemande à l'université de Münster (1978-1980) et de Passau (1980-2003). Domaines principaux de recherche: syntaxe, histoire de la langue allemande, stylistique de l'allemand.
Hans-Werner Eroms war von 1978 bis 1980 Professor für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Münster und von 1980 bis 2003 an der Universität Passau. Hauptarbeitsgebiete: Syntax, Sprachgeschichte und Stilistik.