Read more
Dieses Lehr- und Handbuch ist als Lerngrundlage zur umfassenden Einarbeitung in die interdependenten Planungs- und Kontrollprobleme gedacht. Es werden alle betriebswirtschaftlich relevanten Aspekte angesprochen, über die jeder informiert sein sollte, der sich mit der Gestaltung und der Implementierung von Planungs- un d Kontrollsystemen oder mit der Planung und Kontrolle der Ziele, Maßnahmen und Ressourcen für die verschiedenen Bereiche und Dimensionen des Unternehmens befaßt.
About the author
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl ist Leiter des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik an der Technischen Universität Darmstadt. Außerdem ist er Mitglied des Vorstands und Vorsitzender des Wissenschaftsbeirats der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) sowie Mitglied des Vorstands und Leiter des Ausschusses für Forschung und Entwicklung der European Logistics Association (ELA). §
Prof. Dr. Wolfgang Stölzle leitet als Ordinarius den Lehrstuhl für Logistikmanagement sowie als Studiendirektor das berufsbegleitende Weiterbildungs-Diplomstudium Logistikmanagement an der Universität St. Gallen. Er ist berufenes Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Zudem ist Prof. Stölzle u.a. Miglied der Wissenschaftlichen Beiräte der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und des Vorstands des Bundesverbands für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e.V.
Foreword
Seit dem Erscheinen der ersten Fassung dieses Buches - damals
mit Hans-Christian Pfohl als Alleinautor - sind die konzeptionellen
Grundlagen der Planung und Kontrolle in wesentlichen Bereichen
weiterentwickelt worden. Das machte eine umfassende Neubearbeitung
des Stoffes notwendig, mit der auch eine geänderte Gliederung
verbunden ist.
Planung und Kontrolle sind zwei eng zusammenhängende Managementfunktionen,
die eine zentrale Bedeutung für die Unternehmensführung
haben. Dieses Lehr- und Handbuch ist als Lerngrundlage zur umfassenden
Einarbeitung in die interdependenten Planungs- und Kontrollprobleme
gedacht. Es werden alle betriebswirtschaftlich relevanten Aspekte
angesprochen, über die jeder informiert sein sollte, der
sich mit der Gestaltung und der Implementierung von Planungs-
und Kontrollsystemen oder mit der Planung und Kontrolle der Ziele,
Maßnahmen und Ressourcen für die verschiedenen Bereiche
und Dimensionen des Unternehmens befaßt. Der Planungs- und
Kontrollprozeß wird dabei sowohl als rationaler Informationsverarbeitungsprozeß
der Aufklärung über Handlungsvoraussetzungen, -möglichkeiten
und -folgen als auch als durch Individual- und Gruppenverhalten
geprägter Prozeß der Konfliktaustragung und Konsensbildung
verstanden.
Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen der Planung und
Kontrolle gelegt. Nach einer Herausarbeitung der konstitutiven
Merkmale der Planung und Kontrolle wird der Bezugsrahmen für
die Diskussion der Planung und Kontrolle dargestellt. Da Planung
und Kontrolle Managementfunktionen sind, bietet sich hierfür
zunächst die Managementkonzeption an. Wegen ihrer besonderen
Bedeutung für die Integration von Planung und Kontrolle wird
zusätzlich die Controllingkonzeption herangezogen. Schließlich
wird die für das Verständnis von Planungs- und Kontrollsystemen
wichtige formale Dimension der Prozeß- und Funktionsanalyse
behandelt.
Der zweite Teil des Buches befaßt sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten
der Planung und Kontrolle. Ausgehend von der Funktionsanalyse
werden zuerst die Aufgaben der Planung und Kontrolle abgeleitet,
die zur Erfüllung der Funktionen von Planung und Kontrolle
wahrgenommen werden müssen. Anschließend werden die
Methoden und Instrumente vorgestellt, die bei der Erfüllung
der Funktionen von Planung und Kontrolle eingesetzt werden können.
Das Aufzeigen der theoretischen Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten
der Planung und Kontrolle beschließt den zweiten Teil.
Im dritten Teil wird die Implementierung der Planung und Kontrolle
behandelt. Ausgangspunkt hierfür ist die Diskussion der Möglichkeiten
zur aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturierung der Planung
und Kontrolle. Danach werden Planung und Kontrolle aus verhaltenswissenschaftlicher
Sicht diskutiert. Den Abschluß bildet das Aufzeigen der
Grenzen für die Implementierung der Planung und Kontrolle.
Hans-Christian Pfohl, Wolfgang Stölzle, Darmstadt, im
Dezember 1996