Fr. 83.00

Somatische Belastungsstörungen - PiD - Psychotherapie im Dialog

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Krank, weil der Körper (sich) beschwert

Körperliche Beschwerden gehören zum menschlichen Alltag. Sind sie besonders anhaltend und belastend, während keine ausreichende medizinische Ursache gefunden werden kann, werden sie zu eigenständigen Krankheitsbildern.

Die diagnostische Einordnung dieser Störungsgruppe ist aktuell im Wandel begriffen: Aus den somatoformen Störungen werden in der ICD-11 die somatischen Belastungsstörungen. Doch es ändern sich nicht nur Namen, sondern auch das Verständnis der Krankheitsbilder hat sich gewandelt und es erschließen sich neue Zugangswege zu den Betroffenen.

PiD stellt sowohl die neuen Definitionen als auch aktuelle Konzepte und Therapieansätze vor. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Psychotherapie bei Somatischer Belastungsstörung
- Krank, weil der Körper (sich) beschwert Von den somatoformen Störungen der ICD-10 zur somatischen Belastungsstörung der ICD-11
- Somatische Belastungsstörungen und belastende Kindheitserfahrungen: Die Rolle der Persönlichkeitsfunktionen und des epistemischen Vertrauens
- Grundlagen einer neurobiologisch fundierten Schmerzpsychotherapie
- Somatoforme Störungen im Kontext von Migration und Flucht
- Exposition bei chronischen Rückenschmerzen: Effektivität und praktische Umsetzung
- Entspannungsverfahren wissenschaftlich gut evaluiert, klinische Nachhaltigkeit gering
- Das Reizdarmsyndrom: Kognitiv-behaviorale Faktoren und Interventionen
- Körperliche Aktivität und mehrdimensionale Bewegungstherapie bei somatischer Belastungsstörung
- Meditative Bewegungsverfahren und Achtsamkeit bei somatoformen Störungen
- Integrierte Versorgung von Menschen mit somatischer Belastungsstörung über ein spezialisiertes Angebot in der Hausarztpraxis
- Somatische Belastungsstörungen systemisch verstehen und behandeln

Psychotherapie im Dialog: Ein Thema viele Perspektiven.
Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.

Summary

Krank, weil der Körper (sich) beschwert
Körperliche Beschwerden gehören zum menschlichen Alltag. Sind sie besonders anhaltend und belastend, während keine ausreichende medizinische Ursache gefunden werden kann, werden sie zu eigenständigen Krankheitsbildern.
Die diagnostische Einordnung dieser Störungsgruppe ist aktuell im Wandel begriffen: Aus den somatoformen Störungen werden in der ICD-11 die somatischen Belastungsstörungen. Doch es ändern sich nicht nur Namen, sondern auch das Verständnis der Krankheitsbilder hat sich gewandelt – und es erschließen sich neue Zugangswege zu den Betroffenen.
PiD stellt sowohl die neuen Definitionen als auch aktuelle Konzepte und Therapieansätze vor. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Psychotherapie bei Somatischer Belastungsstörung
  • Krank, weil der Körper (sich) beschwert – Von den somatoformen Störungen der ICD-10 zur somatischen Belastungsstörung der ICD-11
  • Somatische Belastungsstörungen und belastende Kindheitserfahrungen: Die Rolle der Persönlichkeitsfunktionen und des epistemischen Vertrauens
  • Grundlagen einer neurobiologisch fundierten Schmerzpsychotherapie
  • Somatoforme Störungen im Kontext von Migration und Flucht
  • Exposition bei chronischen Rückenschmerzen: Effektivität und praktische Umsetzung
  • Entspannungsverfahren – wissenschaftlich gut evaluiert, klinische Nachhaltigkeit gering
  • Das Reizdarmsyndrom: Kognitiv-behaviorale Faktoren und Interventionen
  • Körperliche Aktivität und mehrdimensionale Bewegungstherapie bei somatischer Belastungsstörung
  • Meditative Bewegungsverfahren und Achtsamkeit bei somatoformen Störungen
  • Integrierte Versorgung von Menschen mit somatischer Belastungsstörung über ein spezialisiertes Angebot in der Hausarztpraxis
  • Somatische Belastungsstörungen systemisch verstehen und behandeln
Psychotherapie im Dialog: Ein Thema – viele Perspektiven.
Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.

Product details

Publisher Thieme, Stuttgart
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.01.2025
 
EAN 9783132457683
ISBN 978-3-13-245768-3
No. of pages 110
Dimensions 210 mm x 3 mm x 280 mm
Weight 305 g
Illustrations 25 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Orientieren, Psychodynamische Verfahren, Humanistische Therapie, Behandlungstechniken, Systemische Therapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Therapeutische Beziehung, artifizielle Störung, Konversionsstörung, SSD, Somatic Symptom Disorder, Krankheitsangststörung, Somatische Belastungsstörungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.